Von Dr. Andrea Hartman-Piraudeau
Auszug aus:
Hartmann-Piraudeau, Andrea. “Chapter 14 Surprises and New Paths on the Journey to Developing Online Mediation Training”. Volume I Contemporary Trends in Conflict and Communication: Technology and Social Media, edited by Jessica Katz Jameson and Missy F. Hannah, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, pp. 239-258.
Online-Mediationsausbildung bei CONSENSUS Campus
Bis Februar 2020 fand unsere Mediationsausbildung, wie die meisten anderen Mediationsausbildungen weltweit, vor Ort statt. Ob bei der Mediatorenausbildung in München, Mediatorenausbildung in Berlin oder in anderen Städten wie Hamburg, Stuttgart und Frankfurt: Wir haben die Inhalte wiederholt evaluiert und angepasst, die Ausbildungsformate weiter verbessert und neue Dozenten mit neuen Perspektiven in das Programm eingeladen. Mit der Zeit expandierten wir in verschiedene Städte, entwickelten neue Ausbildungssprachen, Zertifizierungen und Alumni-Netzwerke. Alles schien agil und anpassungsfähig, doch eines schien festzustehen – die Mediatorenausbildung fand immer vor Ort statt. Die Mediatoren in unserer Ausbildung lernen, Mediationen durchzuführen und die Methoden der Mediation in ihren Teams als Führungskräfte, Personalleiter und Geschäftsführer anzuwenden. Wir waren immer davon ausgegangen, dass diese Interventionen vor Ort, in ihren Unternehmen, Ateliers oder Büros stattfinden würden. Natürlich wussten wir von der Online-Streitbeilegung (ODR) und sahen auf Mediationskonferenzen Stände, die für Online-Mediation warben. Unsere allgemeine Einschätzung war, dass dies eine interessante, aber nicht relevante Nische war. Ab 2019 haben wir ODR anerkannt, indem wir ein relativ kurzes, dreistündiges Modul mit der Bezeichnung “Online-Mediation” in unsere Standard-Mediationsausbildung integriert haben. Da sich nicht alle Teilnehmer von zu Hause aus einloggen konnten, kam ein Experte für Online-Mediation zu der Schulung und führte das Modul vor Ort anhand einer Präsentation durch, die zeigte, wie Online-Mediation in der Praxis aussehen könnte. Es war sehr theoretisch und kompliziert, was auch die Meinung der Teilnehmer war, die in ihrer Bewertung nach der Sitzung berichteten, dass es “interessant, aber nicht relevant” war. Und dann änderte sich alles. Bevor ich über die Erfahrungen mit der Umstellung der Mediationsausbildung auf das Online-Format berichte, die durch eine quantitative und qualitative Umfrage untermauert wurde, möchte ich kurz darauf eingehen, wer wir sind. Vielleicht noch wichtiger ist, dass ich die Mediationskurse und die Menschen, die daran teilgenommen haben, beschreiben möchte, die uns während unserer Reise Feedback und Wegweiser gegeben haben.
Beschreibung der Mediationsausbildung
Die Consensus Group ist ein Mediationsdienstleistungs- und Konfliktberatungsunternehmen in Deutschland. Hier bieten wir nicht nur eine professionelle Mediation durch unsere zertifizierten Mediatoren in Stuttgart, Hamburg, Berlin und München vor Ort an, sondern können Mediationen auch online durchführen und arbeiten international. Mit der Einrichtung der Mediationsausbildung vor einigen Jahren reagierten wir auf die steigende Nachfrage unserer Kunden aus der Wirtschaft, die Werkzeuge und Techniken für den Umgang mit agilen Arbeitsbedingungen und das Management von flachen Teams forderten. Unser Fokus lag zunächst speziell auf dieser Zielgruppe, hat sich aber im Laufe der Jahre auf Menschen ausgeweitet, die Mediatoren werden wollen und das Ziel haben, diesen Beruf nach dem Studium auszuüben.
Die Mediationsausbildung wird an insgesamt fünf Standorten (Stuttgart, Hamburg, Berlin, Frankfurt und München) angeboten und findet in der Regel zweimal im Jahr an allen Standorten statt – zumindest war dies vor COVID-19 der Fall:
- Mediationsausbildung Hamburg
- Mediationsausbildung Stuttgart
- Mediationsausbildung Frankfurt
- Mediationsausbildung München
- Mediationsausbildung Berlin
Die Mediationsausbildung orientiert sich an den Vorgaben und Standards des deutschen Mediationsausbildungsgesetzes. Sie umfasst 120 Stunden. Diese sind in fünf Module über drei Tage aufgeteilt. Nach fünf Monaten sind die Teilnehmer zertifizierte Mediatoren. Die Gruppengröße der Ausbildung variiert zwischen zehn und fünfzehn Teilnehmern. Zu unseren Bildungsangeboten zählen daneben:
- Vertiefungskurs Familienmediation
- Vertiefungskurs Wirtschaftsmediation Sylt
- Vertiefungskurs Wirtschaftsmediation Online
- Ausbildungsprogramm zum Konfliktlotsen
- Coaching-Grundkurs Stuttgart
- Coaching-Aufbaukurs Stuttgart
In dieser Analyse werden nur die beiden Standorte Stuttgart und Hamburg betrachtet, da die Zusammensetzung der Ausbilder an diesen beiden Standorten identisch ist. Insgesamt gibt es fünf Trainer, die jedes Wochenende wechseln. Am dritten Tag eines jeden Moduls führt ein fester Trainer die Rollenspiele durch, so dass die Kontinuität gewährleistet ist. Seit COVID-19 sind folgende neue Kurse hinzugekommen
- Online-Mediationsausbildung nach dem klassischen Verfahren
- Online-Schulung als Intensivkurs
- Hybride Ausbildung an allen Standorten
- Klassenraumschulungen an allen Standorten.
- Online Training International
Der Übergang zur Online Mediationsausbildung – “Er ist notwendig”
Die neuen Präsenzkurse sollten im Februar 2020 beginnen. COVID-19 begann, auf die Notwendigkeit von Veränderungen aufmerksam zu machen, aber das erste Modul der neuen Kurse fand wie üblich vor Ort statt. Dann schlug das Virus zu und es wurde verboten, sich mit mehr als drei Personen an öffentlichen Orten zu treffen. Was nun? Nach internen Beratungen beschlossen wir, das zu tun, was zuvor als unmöglich galt: Mediation online zu unterrichten. Nur die Teilnehmer mussten überzeugt werden. Theoretisch hatten sie das Recht, sich zurückzuziehen, wenn die Ausbildung nicht wie geplant durchgeführt wurde und sie bereits ein Modul besucht hatten. Wir wollten sie mitreden lassen, und um sie für die Ausbildung zu gewinnen, haben wir eine moderierte Diskussion durchgeführt – sozusagen eine Mediation über den Ablauf der Mediationsausbildung. Die Interessen der Teilnehmer wurden gesammelt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Keiner der Teilnehmer dachte daran, die Ausbildung abzubrechen. Zwei Personen wollten jedoch eine Pause einlegen und hofften, dass beim nächsten Ausbildungszyklus im September 2020 alles wieder in Ordnung ist. Interessanterweise handelte es sich bei diesen beiden Teilnehmern nicht um Menschen, die Angst vor der Technik hatten, sondern um zwei Personen aus dem IT-Umfeld, die angaben, so viele Stunden am Tag am Computer zu verbringen, dass sie sich nicht vorstellen konnten, einen digitalen Schulungskurs zu besuchen. Alle anderen Teilnehmer waren bereit an dem Experiment teilzunehmen: Sie wollten in ihren ursprünglichen Gruppen zusammenbleiben, sie wollten die Möglichkeit haben, zu überprüfen, ob sie online weitermachen würden, wenn sich die Situation nach dem ersten Online-Modul nicht ändert, und sie wollten eine andere Zeiteinteilung (6 halbe Tage statt 3 ganze Tage in einem Modul). Wir konnten auf diese Wünsche eingehen, und wir hatten eine Gruppe, die motiviert und bereit war, dieses Format auszuprobieren.
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass dies keine leichte Entscheidung war, da die Teilnehmer viel Geld für unsere Schulungen bezahlen und bestimmte Erwartungen hatten, als sie sich anmeldeten. In diesem Fall erwarteten sie, einmal im Monat zu reisen, um drei intensive Tage mit der Gruppe im Training zu verbringen. Der Abschied davon fiel einigen schwer, und die Zustimmung zu diesem “Online-Experiment” war auch auf den Mangel an anderen Möglichkeiten zurückzuführen.
Weitere Module wurden online durchgeführt
Das nächste Modul wurde online unterrichtet. Nach der Schulung lernte unser Dozent für das zweite Online-Modul mehr über Zoom, die Verwendung von Padlet (ein digitales Regal) als Ablageort und weitere Werkzeuge für die Online-Interaktion: virtuelle Whiteboards und Post-it-Wände. Die Kurzfassung der Geschichte ist, dass die nächsten Module ebenfalls online durchgeführt wurden – und selbst als es im Juni in Deutschland eine Phase der Lockerung der Beschränkungen für persönliche Treffen gab, behielten die Gruppen das Online-Format bei. Wir haben die Schulungen genau beobachtet, evaluiert und bewertet, um so viel wie möglich aus dieser Erfahrung zu lernen. Im Herbst begannen die nächsten Gruppen, und wir konnten zumindest behaupten, dass wir im Falle einer Verschärfung der COVID-19-Maßnahmen auf digitale Formate umsteigen könnten. Was im letzten Kurs eine schwierige Notentscheidung gewesen war, wurde nun zu einem Marketinginstrument. Die Kunden waren verunsichert. Sie waren unsicher über das COVID-19-Infektionsrisiko sowie über ihre persönliche und wirtschaftliche Situation. Sie waren unsicher und hin- und hergerissen, wie sie sich die Ausbildung zu diesem Zeitpunkt leisten konnten. Dies spiegelte sich in der erhöhten Anzahl von Beratungen und Gesprächen mit Interessenten im Vorfeld wider. Wir sind auf diese Unsicherheit eingegangen und haben verschiedene Teilnahmeoptionen ermöglicht. Im Prinzip blieb die Ausbildungsgruppe vom ersten bis zum letzten Modul zusammen. Bei dieser neuen Ausbildung wurde beschlossen vor jedem Modul, ob das Modul in Abhängigkeit von der Infektionsrate und den aktuellen Virenschutzgesetzen persönlich stattfinden kann. Wenn wir uns nicht vor Ort treffen konnten, wurde das Modul automatisch online unterrichtet. In den Fällen, in denen die Teilnehmer gemäß den Vorschriften persönlich zusammentreffen konnten, wurden verschiedene Vorkehrungen getroffen. Es wurde ein Mindestabstand eingehalten, verpackte Snacks wurden bereitgestellt, Stühle wurden auf Markierungen gestellt, es wurde ausreichend Desinfektionsmittel verwendet, und die Tests wurden so schnell wie möglich bereitgestellt. Dennoch konnten die Teilnehmer frei wählen, ob sie persönlich oder online teilnehmen wollten. Zu diesem Zweck wurde im Raum eine Videoübertragung mit Weitwinkel eingerichtet und die Teilnehmer von zu Hause aus an die Wand projiziert. Daraus ergaben sich unterschiedliche Formate für Fallsimulationen. Es gab sowohl klassische Vor-Ort-Simulationen als auch hybride Simulationen, zum Beispiel mit einem Mediator online und einem Mediator vor Ort. Wir haben festgestellt, dass es für die Teilnehmer sehr wichtig war, diese Flexibilität zu haben, um vor den einzelnen Modulen spontan zu entscheiden, in welchem Format sie ihre Lernreise fortsetzen wollten. Dies gewährleistete Flexibilität und sorgte auch dafür, dass sich genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmeldeten (Viele Ausbildungsprogramme in Deutschland haben in dieser Zeit ihren Betrieb unterbrochen), selbst wenn zu Beginn der Ausbildung unklar war, wie sich die Situation (sowohl global als auch individuell) bis zum Ende der Ausbildung fünf Monate später entwickeln würde.
Nachdem wir die Bewertungen dieser Formate gesammelt und die Teilnehmer befragt hatten, beschlossen wir, zusätzlich zu den flexiblen Formaten (vor Ort, hybrid, online) auch reine Online-Formate anzubieten. Unser erstes reines Online-Format wurde als Crashkurs angeboten. Einhundertzwanzig Trainingsstunden innerhalb von drei Wochen. Dieses Angebot fiel mit einer weiteren COVID-bedingten Schließung zusammen. Der Kurs war schnell ausgebucht, denn bis auf eine Ausnahme befanden sich alle Teilnehmer in einer ähnlichen Situation: Sie hatten entweder COVID-bedingte Kurzarbeit, konnten nicht zur Arbeit gehen oder mussten ihre Projekte auf Eis legen oder verschieben. Dies bedeutete, dass unerwartet Zeit geschaffen wurde. Aufgrund der Einschränkungen konnte diese Zeit fast nur zu Hause verbracht werden, und unser Mediationstraining kam zum richtigen Zeitpunkt. Neben den deutschen Formaten wurden auch die Angebote für eine Mediationsausbildung International rein online ergänzt.
Bewertung dieser Entwicklung
Die Leitprinzipien unserer Organisation stellen die Qualität unserer Ausbildung in den Vordergrund. Wir bemühen uns um eine kontinuierliche Evaluierung und Qualitätsverbesserung. Zusätzlich zu den individuellen Feedbackgesprächen werden nach jedem Modul zwei Evaluierungen durchgeführt: eine zu den Bedingungen des Modulinhalts, des Dozenten und der Gruppe, und eine zweite ist eine Bewertung des Lernfortschritts der Teilnehmer. Darüber hinaus füllen die Dozenten nach jedem Modul eine Evaluation der einzelnen Teilnehmer aus. Auch die Dozenten werden regelmäßig zu ihrer Wahrnehmung der Gruppe, ihrem Lernfortschritt, ihrem Engagement und ihrem Wissensstand befragt. Mit diesem Datenkorpus konnten wir auch die neuen Formate evaluieren und mit anderen Formaten vergleichen.
Bewertung der Online-Mediationsausbildung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese spontane Reise, zu der wir uns nicht freiwillig aufgemacht haben, einen großen Wissensschatz mit sich brachte. Was in der alten Welt undenkbar war, ist nun Teil einer neuen Realität: neue Formate der Mediationsausbildung sind entstanden. Nach Auswertung der Interviews mit unseren Teilnehmern und den Ausbildern und der Beobachtung der Interaktion der Teilnehmer in der Mediationsausbildung lässt sich sagen, dass die Online-Ausbildung als neues Format von den Teilnehmern sehr gut angenommen wurde und ebenso effektiv ist, um das Ziel, Mediator zu werden, zu erreichen. Dies ist auch bei den klassischen Modellen der Vor-Ort-Ausbildung der Fall. Beide Formate haben Stärken und Schwächen. Dies zu wissen, gibt uns die Möglichkeit, die Formate zu optimieren.
Bei Online-Formaten werden die digitalen Präsentationsformen, die Organisation, die Übungen zur Selbstreflexion und die Gruppendynamik positiv bewertet. Bei Vor-Ort-Formaten werden vor allem die Möglichkeiten, mit Teilnehmern außerhalb des Trainings ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen, in Bewegung zu bleiben und die Körpersprache der anderen besser wahrzunehmen, positiv bewertet. Die Öffnung des Trainings von reinen Präsenzveranstaltungen hin zu hybriden und sogar rein digitalen Formaten ermöglicht auch die Diversifizierung der Gruppen.
Während der Raum vor Ort nur Teilnehmer aus der unmittelbaren Umgebung einbindet, setzt das digitale Format keine geografischen Grenzen.
Derzeit diskutieren Mediationsverbände, Ausbildungszertifizierungsstellen und Ausbildungsinstitute auf der ganzen Welt darüber, was in Zukunft anerkannt werden soll und wie.