Stipendium für die Ausbildung zum
zertifizierten Mediator (m/w/d)

Studierende oder Auszubildende – wir vergeben Stipendien für unsere Ausbildungslehrgänge.

Unsere Stipendiaten

Auf Consensus aufmerksam geworden bin ich, als ich während meines Jurastudiums im Team der Bucerius Law School am größten Mediationswettbewerb der Welt, dem ICC Mediation Moot, teilgenommen habe und dort Andrea Hartmann-Piradeau kennenlernte.

Die Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin habe ich mittlerweile fast abgeschlossen und dabei vor allem viele neue Impulse der anderen Teilnehmer mitnehmen können.

Mittlerweile habe ich mein Studium mit einem Bachelor of Laws abgeschlossen und mich darauf spezialisiert, analoge Prozesse in Rechtsanwaltskanzleien zu digitalisieren und technische Lösungen für den Rechtsmarkt zu entwickeln.

In meiner Freizeit turne ich Rhönrad und arbeite ehrenamtlich bei der Nummer gegen Kummer.

Martina Block, Stipendiatin Hamburg, 2020/ 21

Meine Begeisterung für Mediation und ihr Einsatz als Konfliktlösungsmethode auch in Wirtschaftsstreitigkeiten habe ich bereits im ersten Semester meines Jura-Studiums, als Teilnehmer an der 13. ICC International Commercial Mediation Competition, entdeckt.  Vor allem die Flexibilität und Unvoreingenommenheit des Mediationsprozesses hat mich begeistert.  Darüber hinaus zog mich auch die Ausrichtung auf gegenseitige Gewinnmaximierung der Mediatoren an.  Um nun selbst mit mehr Menschen meine Faszination und tollen Erfahrungen mit Mediation teilen zu können habe ich mich sobald ich darauf aufmerksam wurde für dieses Stipendium beworben.

Neben interessanten neuen Kontakten aus allen möglichen beruflichen Richtungen und Lebensabschnitten, kam auch die fachliche Ausbildung in keiner Weise zu kurz.  Durch die immer wieder wechselnden Gast-Dozenten, welche unsere äußerst engagierte Ausbildungsleiterin Dr. Imke Wulfmeyer unterstützten, lernten wir als Kursgruppe ständig neue Perspektiven und Möglichkeiten für Mediatoren kennen.

Momentan nehme ich am 28. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court teil und werde im kommenden Winter die Examensvorbereitung für mein 1. Juristisches Staatsexamen beginnen.  In meiner verbleibenden Freizeit coache ich mittlerweile mein drittes Team für die ICC International Commercial Mediation Competition, wo mir mein nun auch tiefergehenden Kenntnisse der Mediation zugutekommen.  Ansonsten bin ich ein wahrer Espresso-Fanatiker und mache gerne Sport.

Tim Traulsen, Stipendiat Stuttgart 2020

Ich bin Nayyer Nolte, 26 Jahre alt und seit Dezember 2020 habe ich einen Masterabschluss in Peace and Conflict Studies von der University of Kent und der Philipps-Universität Marburg. Derzeit absolviere ich ein Praktikum im Department of Peace Operations bei den Vereinten Nationen in New York. Im nächsten Schritt strebe ich einen Werdegang im Berufsfeld der Friedensmediation- und konsolidierung an, weshalb mich die Möglichkeit eines Stipendiums für die Mediationausbildung bei Consensus Campus sehr begeistert hat. Ich durchlaufe derzeit das Ausbildungsprogramm und bin sehr glücklich darüber, das Handwerkzeug der dialogorientierten Konfliktlösung kennenzulernen und durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden des Kurses aus verschiedenen Berufen, vielseitige Mediationskontexte besser zu verstehen. Neben meinem Interesse für die Mediation interessiere ich mich vor allem für gesellschaftliche und globale Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit, Frieden, Sicherheit und Menschenrechte. In meiner Freizeit packe ich außerdem gerne meinen Rucksack, um in ferne Länder zu reisen und etwa in Süd- und Südostasien neue Kulturen, Sprachen und inspirierende Menschen und Orte kennenzulernen.

Nayyer Nolte, Stipendiat Stuttgart 2020/21

Als Master Studierende der Friedens- und Konfliktforschung und Teilnehmerin am 12. ICC Mediationswettbewerb habe ich schon früh mein Interesse für Mediation entdeckt. Als Coach des Marburger Teams für den 13. und 14. ICC Mediationswettbewerb konnte ich meine Erfahrungen vertiefen und mit Erfolg an die nachfolgenden Teams weitergeben. Geleitet von der Überzeugung, dass Mediation der Schlüssel zur konstruktiven Konfliktbearbeitung ist, habe ich mit großer Begeisterung die Mediationsausbildung bei Consensus Campus absolviert. Die erlernten Kenntnisse lasse ich heute als Junior-Beraterin für Governance Netzwerke bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in meine Arbeit einfließen.

Lena Harris-Pomeroy, Stipendiatin Stuttgart 2019/20

Mein Name ist Valentin Schwing und ich studiere in Frankfurt Rechtswissenschaften. In diesem Studium ist die Konfliktlösung von klaren Strukturen und Vorgaben geprägt. Durch mein privates Umfeld bin ich zunächst mit Mediation in Kontakt getreten und seitdem sehr interessiert daran zu lernen, welche Möglichkeiten dieser Prozess der Konfliktlösung streitenden Personen geben kann.

Für meinen zukünftigen Berufsweg erhoffe ich mir durch die Ausbildung zum zertifizierten Mediator, stets über den Tellerrand des juristischen Denkens hinaussehen zu können und den Menschen, die mir begegnen, mit dieser gewonnenen Vielfalt und Flexibilität zu helfen.

Valentin Schwing, Stipendiat Stuttgart 2021

Das Thema Mediation begeistert mich schon seit längerer Zeit. Mein Anfangsinteresse wurde durch eine Teilnahme an der „International Commercial Mediation Competition“ der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris geweckt. Im Anschluss daran hatte die Gelegenheit einige Teams der Bucerius Law School für die ICC Mediation Competition als Coach zu begleiten und habe schließlich selbst die „Bucerius Mediation Competition“ ins Leben gerufen. Aufgrund meiner großer Begeisterung für das Themenfeld der alternativen Streitbeilegung habe ich auch den Entschluss gefasst, in diesem Bereich zu promovieren. Meine Doktorarbeit widmet sich hybriden Konfliktlösungsverfahren, die die Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation miteinander verknüpfen. Meine Untersuchungen haben mich im Jahr 2018 nach Singapur geführt, wo ich drei Monate als „Visiting Scholar“ an der Singapore Management University verbringen durfte.

Mein über die Jahre erworbenes Theorie-Wissen rund um das Thema Mediation wollte ich nun endlich auch in die Praxis umsetzen lernen. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, eine Mediationsausbildung bei Consensus Campus zu absolvieren. Speziell die hier angebotene, international ausgerichtete Struktur der Ausbildung, bei der die Möglichkeit besteht, von vielen verschiedenen Dozenten unterschiedlicher Fachrichtungen Input zu erhalten und das Erlernte gemeinsam mit einer multi-disziplinären Ausbildungsgruppe zu erproben, hat mich sehr angesprochen.

 

Claudia Kück, Stipendiatin Hamburg 2021

Erfahrungen aus der Ausbildung

Das Alter als junges Gebiet der Familienmediation – Herausforderungen und Chancen in der Elder Mediation

Rechtsanwältin und Mediatorin (QVM®/BAFM/BM), Mitglied des Vorstandes der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V. (BAFM)„Sie sind doch Familienmediatorin – geht es dabei nur um Trennung und Scheidung oder können Sie auch helfen, wenn es einen...

Entscheidender Durchbruch für die Qualitätssicherung in der Mediation: Zweistufige Zertifizierung durch unabhängige Prüfstelle!

Rechtsanwältin und Mediatorin (BAFM/BM), Mitglied des Vorstandes der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V. (BAFM)Zertifizierter Mediator (m/w/d) nach der Rechtsverordnung zum deutschen Mediationsgesetz (ZMediatAusbV) – das klingt nach einem...

Die neue Normalität: Online Mediation

Online Mediation- die digitale KonfliktklärungAndrea Hartmann-Piraudeau ist studierte Mediatorin und Geschäftsführerin bei CONSENSUS Campus.Zum LinkedIn-ProfilDie COVID-19-Pandemie hat zu vielen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie die Menschen ihr Leben...

Konflikte machen krank und kosten Geld

Konflikte am Arbeitsplatz belasten Mitarbeitende und Organisation.Ist Mediation am Arbeitsplatz eine Lösung?Andrea Hartmann-Piraudeau ist studierte Mediatorin und Geschäftsführerin bei CONSENSUS Campus.Zum LinkedIn-ProfilKonflikte gehören in Organisationen zur...

Familienmediation – nicht nur bei Scheidung erfolgreich eingesetzt

Familienmediation- nicht nur bei Scheidung erfolgreich eingesetztAndrea Hartmann-Piraudeau ist studierte Mediatorin und Geschäftsführerin bei CONSENSUS Campus.Zum LinkedIn-ProfilFamilienkonflikte sind keine Seltenheit. Ob in der Ehe, bei Trennung und Scheidung, bei...

10 Fakten über die Mediation

Mediation ist eine Form der Konfliktbearbeitung, bei der ein neutrale dritte Partei (der Mediator) als Vermittler zwischen den Konfliktparteien fungiert. Der Mediator hilft den Parteien, ihre Interessen und Bedürfnisse zu verstehen, Kompromisse zu finden und eine Lösung zu finden, die für alle Parteien akzeptabel ist. Im Gegensatz zu einem Gerichtsverfahren wird in der Mediation der Fokus auf der Verständigung zwischen den Parteien gelegt, weshalb sie oft als eine effektivere Alternative zum Gerichtsverfahren angesehen wird.  

Die Umsetzung der Mediation: Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmenskultur

Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens, doch wenn sie nicht gelöst werden, können sie sich negativ auf die Produktivität, die Arbeitsmoral und den Gesamterfolg auswirken. Deshalb ist es für Unternehmen unerlässlich, ein System zur effektiven Konfliktbewältigung einzurichten.

18. ICC Wettbewerb für Wirtschaftsmediation

18. ICC-Wettbewerb für Wirtschaftsmediation IM Campus ist stolzer Partner der 18. ICC International Commercial Mediation Competition im Jahr 2023. Wir als Team, als auch einige unserer TrainerInnen sind live vor Ort und freuen uns, endlich wieder KollegInnen aus der...

Die Bedeutung der Alternativen Streitbeilegung (ADR) 

Im Jahr 2023 wird die alternative Streitbeilegung (ADR) wahrscheinlich eine beliebte Wahl für die Beilegung von Streitigkeiten sein. Bei der alternativen Streitbeilegung handelt es sich um ein Verfahren, das den Parteien helfen kann, Streitigkeiten zu lösen, ohne vor Gericht zu gehen, und das schnellere, kostengünstigere und weniger stressige Ergebnisse ermöglichen kann.

Der Verstand des Anfängers

Östliche Weisheit für eine erfolgreiche Mediation   Ich bin fasziniert von einem neuen Buch von Dr. Thomas Gartenmann, The Emperor's Cupboard: Mehr Klarheit und Wirkung für Führungskräfte durch westliche Psychologie und östliche Weisheit ( https://amzn.eu/d/97RjItl)....

Stipendium für eine Ausbildung zum Zertifizierten Mediator (m/w/d)

Möchten Sie sich auf ein Stipendium bewerben?

Senden Sie uns Ihr Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf an willkommen@consensus-campus.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

So erreichen Sie uns:

Oder per WhatsApp:

+49 163 289 200 0

Wir helfen weiter

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Lovell

Sandra Lovell ist bei CONSENSUS Campus für die Schulungsbetreuung und Koordination zuständig. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zu unseren Bildungsangeboten.

Jessica Kioschis

Jessica Kioschis ist zertifizierte Mediatorin und Absolventin von CONSENSUS Campus. Sie ist zuständig für die Beratung von Interessentinnen und Interessenten für die Mediationsausbildung.

FAQ

Häufige Fragen

1. Wie laufen die Modulwochenenden ab?

Die Mediationsausbildung umfasst 120 Stunden: 5 Module mit jeweils 24 Zeitstunden Unterricht. Der Präsenzunterricht findet in zentral gelegenen Schulungsräumen von CONSENSUS Campus statt. Die Lerneinheit zur Live Online-Mediation wird im virtuellen Klassenraum unterrichtet.

2. Was sind die Voraussetzungen für die Mediationsausbildung?

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Mediationsausbildung sind eine abgeschlossene akademische Ausbildung und/ oder mindestens fünf Jahre entsprechende Berufserfahrung, ein Mindestalter von 24 Jahren sowie die Einreichung eines Lebenslaufes.

3. Was passiert, wenn ich ein Modulwochenende versäume?

CONSENSUS CAMPUS ist in verschiedenen Standorten vertreten. Wir bieten unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern an, für einzelne Module zwischen den Standorten zu wechseln. Dies kann der Fall sein, wenn eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer aus gesundheitlichen Gründen nicht am Modul teilnehmen kann oder beruflich sowie aus anderen Gründen verhindert ist. In diesen Fällen ist es möglich das entsprechende Modul auf einem anderen CONSENSUS CAMPUS zu absolvieren (nach Verfügbarkeit).

4. Welche Schwerpunkte hat die Mediationsausbildung auf dem CONSENSUS Campus?

Die CONSENSUS CAMPUS Dozentinnen und Dozenten weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Die Dozentinnen und Dozenten sind in unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, aber auch Coaching und Teammediation.

5. Wer sind die CONSENSUS Campus Ausbilderinnen und Ausbilder?

Die CONSENSUS Campus Ausbilderinnen und Ausbilder weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Alle CONSENSUS Campus-Ausbilder sind ausgebildete und praktizierende Mediatoren aus unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, innerbetriebliche Mediation und Mediation im öffentlichen Raum.

6. Was gehört zur Ausbildung (neben 120 Stunden Präsenzunterricht) dazu?

Um den Ausbildungslehrgang zur Zertifizierten Mediatorin/ zum Zertifizierten Mediator erfolgreich zu absolvieren, gehören – neben den 120 Stunden Präsenzunterricht auf dem CONSENSUS CAMPUS – ein selbst mediierter Fall (im Laufe des Jahres nach Abschluss der Ausbildung) sowie eine Einzelfall-Supervision und eine entsprechende Falldokumentation.

7. Was wird von den Kursgebühren abgedeckt?

Die Kursgebühren beinhalten den Ausbildungslehrgang nach der ZMediatAusbV zum zertifizierten Mediator (m/w/d) mit 120 Präsenzstunden verteilt auf fünf dreitägige Module, alle Lehrmaterialien sowie die Durchführung des Abschlusskolloquiums.

8. Von wem erhalte ich eine Supervision?

CONSENSUS CAMPUS führt selbst gegen Gebühr Supervisionen für die Absolventen unserer Mediationsausbildung durch. Alle unsere Ausbilderinnen und Ausbilder können für eine Supervision gebucht werden. Die Supervision kann aber jede/ jeder anbieten, der im Feld Mediation/ Coaching erfahren und aktiv ist. Bei Nachweis der erforderlichen Qualifikation kann die Supervision somit auch durch externe Supervisoren durchgeführt werden. Eine entsprechende Dokumentation im Anschluss soll Aufschluss über die Tätigkeit des Supervisors geben. Mehr Informationen zu Supervisionen finden Sie HIER.

9. Wie kann die Kursgebühr gezahlt werden?

Die Kursgebühr kann auf einmal oder bei Privatzahlern gegen eine geringe Aufzahlung in Raten gezahlt werden.

10. Wie sind die Vertiefungskurse (Wirtschaft- oder Familienmediation) aufgebaut?

48  Stunden Fachseminar (6 volle Tage) in fester Lerngruppe, als kompakter Sommerkurs oder 2-mal 3 Tage am Wochenende

  • Theoretischer Input, praktische Übungen und Rollenspiele
  • Methodenkompetenz im Hinblick auf die besonderen Konstellationen
  • Psychodynamischer Hintergrund, psychologische Wirkfaktoren
  • rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit Experten und Anwälten
  • Abschlusskolloquium

32 Stunden Gruppensupervision (2-mal 2 Tage, individuell buchbar, z. B. wenn eigene Fälle zu besprechen sind, vor Ort oder virtuell)

  • Selbstreflektion, Rollenklarheit, Umgang mit kritischen Themen
  • Arbeit an eigenen Fällen der Teilnehmenden

Begleitung bei 20 Stunden Intervision in selbstorganisierten Gruppen, Fragesprechstunde, Übungsfälle, Zoom-Räume

11. Was bedeuted QVM Standard?

Der Qualitätsverbund Mediation (QVM) ist ein Zusammenschluss der Vorstände aus den Mediationsverbänden BAFM, BMWA, DFfM und DGM (»BBBDDVerbände«). Ziel ist es, aufbauend auf dem „Mindeststandard“ des zertifizierten Mediators ein gemeinsames Qualitätssiegel mit höheren Anforderungen zu schaffen, in das alle Verbands-Standards einfließen - auch unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft. Der QVM Standard verlangt:

  • 200-stündiger Ausbildungskurs (bzw. 80-stündiger Aufbaukurs zum 120-stündigen Basiskurs)
  • 20 Stunden Intervision (Peer-Gruppen-Arbeit)
  • Abschlussprojekt, z. B. in Form einer schriftlichen Arbeit (10-20 S.)
  • Dokumentation eines realen Mediationsfalles nach Einzelsupervision innerhalb eines Jahres nach Abschluss
  • insgesamt fünf reale Mediationsfälle im Umfang von insgesamt 25 Zeitstunden, die in Einzelsupervision reflektiert wurden (wobei der im Anschluss an die Ausbildung dokumentierte Fall mit eingerechnet wird) und von denen zwei mit einer Vereinbarung abgeschlossen sein müssen
12. Internationale Standards (IMI)

Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene - internationalen Netzwerks zu sein. Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, können die Anerkennung IMI Qualified Mediators erhalten. Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation. Die Qualitätsstandards des IMI werden von der IMI Independent Standards Commission (ISC) festgelegt und aufrechterhalten, einem mehr als 70 Mitglieder umfassenden Gremium von erfahrene Mediatoren, Richtern und Ausbildern aus 27 Ländern.

13. Welche Zertifikate erhalte ich nach Abschluss der Ausbildung?

Wer bei CONSENSUS CAMPUS eine Mediationsausbildung absolviert erhält

  • das Zertifikat “Zertifizierter Mediator/ Zertifizierte Mediatorin” nach der Deutschen Verordung (ZMediatAusbV)
  • ein Hochschulzertifikat für die Mediationsausbildung (verliehen durch ISM International School of Management und CONSENSUS)
  • ein Zertifikat über die Anerkennung der internationalen Standards der Ausbildung (zertifiziert durch IMI International Mediation Institute)

Sichern Sie sich Ihren Platz!

 

Alle Kurse ansehenKontakt aufnehmen