
Live Online – Mediationsausbildung
Berufsbegleitender Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator (m/w/d) als virtueller Live Online-Kurs
Schwerpunkt Strategische Mediation / Interessenmanagement
Internationale Anerkennung (IMI)
4 Module in virtueller Präsenz
1 Modul vor Ort in Stuttgart, Hamburg, Berlin oder München
Zielgruppe
Unsere Live Online-Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) richtet sich an Führungskräfte und Freiberufler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die ortsunabhängig eine berufsqualifizierende Ausbildung absolvieren möchten.
Ablauf
- Die ersten vier Module finden live online im virtuellen Klassenzimmer statt (ein Modul pro Monat).
- Das fünfte Modul mit dem Abschlusskolloquium findet nach Entspannung der Infektionslage in physischer Präsenz statt, wobei die Teilnehmenden sich flexibel zwischen verschiedenen Termine und Orten entscheiden können.
So können Sie das Beste aus der aktuellen Situation machen und neue berufliche Perspektiven für das Jahr 2021 erschließen – sicher, nachhaltig und bequem von zu Hause aus. Ob Sie nun in einer Phase der beruflichen Neuorientierung ihre Führungskompetenz verbessern oder ob Sie frei- oder nebenberuflich als Mediator*in arbeiten möchten, eine qualifizierte Mediationsausbildung mit gesetzlich geschütztem Titel ist in jedem Fall eine gute Wahl.
CONSENSUS Campus hat als eines der ersten Ausbildungsinstitute für Mediator*innen die Vermittlung digitaler Mediationskompetenz in das Curriculum integriert, lange vor der Corona-Krise. Seit wir unsere Ausbildungskurse im März 2020 für mehrere Monate komplett auf ein virtuelles Format umstellen mussten, haben wir unsere digitalen Unterrichtsmethoden fortlaufend verfeinert und verbessert. Unser interaktiver Unterricht ist im virtuellen Klassenzimmer genauso abwechslungsreich, lebendig und qualitätsbewusst wie unser physischer Präsenzunterricht.
Weil wir großen Wert darauflegen, Ihnen alle Facetten der professionellen Konfliktvermittlung zu vermitteln, gehört bei uns zu jedem Live Online-Kurs immer auch ein Modul in physischer Präsenz. So bereitet unsere Mediationsausbildung Sie auf die Mediation im realen Raum ebenso gründlich vor wie auf die Live Online-Mediation, dem wichtigsten Trend des Jahres 2020.
Der Ausbildungslehrgang
Führen ist Konfliktlösung! Dies gilt umso stärker, wenn sich hierarchische Strukturen relativieren oder auflösen. In Projektteams und bei der Arbeit in unternehmensübergreifenden Gruppen kommt es zunehmend darauf an, Konfliktlösungen abseits der hierarchischen Durchsetzung formaler Macht zu erreichen. Es bedarf besonderer Fähigkeiten, um einen Konflikt zu erkennen, die unterschiedlichen Sichtweisen darauf zu verstehen und am Ende eine Lösung zu entwickeln. Diese Lösung ist dann dauerhaft, wenn sie von allen Beteiligten mitgetragen wird.
Konflikte gibt es im betrieblichen, im beruflichen, im unternehmerischen Alltag immer und immer wieder. Konflikte sind auch nichts Schlimmes, sondern – von „pathologischen“ Sonderentwicklungen abgesehen – Ausdruck unterschiedlicher Interessenlagen und Situationen, in denen sich die Beteiligten befinden. Konflikte sind nötig, um Fortschritt zu erreichen – ohne die kritische Auseinandersetzung sind Innovation und Fortschritt nicht denkbar.
Die Fähigkeiten, die benötigt werden, um einen Konflikt zu einem Mehrwert zu machen, lassen sich erlernen und einüben. Die Mediation als strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Beilegung von Konflikten ist die weltweit anerkannteste Methode, um Konflikte ohne den Einsatz von Macht und Hierarchie, sondern durch Argumente, Verhandlung, Herausarbeitung von Interessenlagen und das Suchen nach einem die unterschiedlichen Interessen möglichst umfassenden Lösungsvorschlag aufzulösen.
Internationale Qualifizierung
Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland zu sein und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene – internationalen Netzwerks zu sein. Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, sind international als zertifizierte Mediatoren nach IMI Standards qualifiziert. Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation.
Was Sie bei uns lernen
Der CONSENSUS Campus bietet mit dem Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator (m/w/d) eine auf genau diese Anforderungen ausgerichtete Weiterbildung an.
In fünf konzentrierten Unterrichtseinheiten à drei Tagen mit praktischen Übungs- und Anwendungsfällen erwerben Sie die Fähigkeiten, die Sie für das hierarchieferne Führen benötigen.
Zugleich erwerben Sie durch diesen Lehrgang – in Verbindung mit einem supervidierten Anerkennungsfall – eine gesetzlich anerkannte berufliche Zusatzqualifikation, die Ihnen bei Ihrer jetzigen oder einer weiterführenden Aufgabe und natürlich dann, wenn Sie freiberuflich im Bereich Mediation und Konfliktmanagement arbeiten möchten, die nötige Qualifikation bietet.
Wir vermitteln Ihnen umfassende Kenntnisse, die Sie für eine erfolgreiche und effektive Arbeit in Projektteams, in unternehmensübergreifenden Gruppen und anderen hierarchiefernen Strukturen benötigen. Gleichzeitig erlangen Sie mit der Erbringung aller geforderten Leistungen des Ausbildungslehrgangs eine zusätzliche Formalqualifikation, die Sie zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit als zertifizierte Mediatorin bzw. zertifizierter Mediator benötigen.
Die aktuelle Rechtslage besagt folgendes: In Deutschland darf sich jeder Mediator nennen, der in eigener Verantwortung für eine „geeignete Ausbildung und regelmäßige Fortbildung“ sorgt. Die Bezeichnung zertifizierter Mediator hingegen ist seit 2012 durch § 5 Abs. 2 des Mediationsgesetzes gesetzlich geschützt. Seit dem 1. September 2017 dürfen sich alle Personen als zertifizierte Mediatoren bezeichnen, die durch die aussagekräftige Bescheinigung einer Ausbildungseinrichtung nachweisen können, dass sie
- erfolgreich einen Ausbildungslehrgang über mindestens 120 Präsenzzeitstunden absolviert haben, deren Inhalt durch eine Rechtsverordnung genau spezifiziert wird und
- während des Ausbildungslehrgangs oder innerhalb eines Jahres danach einen Praxisfall mediiert und in einer Einzelsupervision reflektiert haben.
Aufbau der Module
Die berufsbegleitende 120-Stunden-Basisausbildung umfasst 5 Module. Beginnend mit der Einführung in die Mediation, beschäftigen wir uns dann mit Kommunikationskompetenzen sowie Konflikt- und Verhandlungskompetenz auf psychologischer Grundlage und der Rolle des Rechts.
Modul 1: Einführung in die Mediation: (virtuelles Modul) – 24 h
Modul 2: Phasen der Mediation, Methoden: (virtuelles Modul) – 24 h
Modul 3: Psychologie in der Mediation: (virtuelles Modul) – 24 h
Modul 4: Recht in der Mediation: (virtuelles Modul) – 24 h
Abschluss-Modul: Verhandeln, eigener Mediationsstil und Abschlusskolloquium: (Modul in Präsenz) – 24 h
Was Sie danach können
Mit Abschluss der Ausbildung sind Sie befähigt, Ausnahmesituationen wie z.B. Konflikten mit Kollegen, im Team, mit Mitarbeitern und im Privaten konstruktiv zu begegnen und wirtschaftliche Erfolgslösungen herbeizuführen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss unserer berufsbegleitenden 120-Stunden-Basis-Ausbildung erfüllen Sie die Anforderungen an einen der Rechtsverordnung entsprechenden Ausbildungslehrgang. Dies bescheinigen wir Ihnen in Form eines Abschlusszeugnisses.
Nachdem Sie außerdem einen Anerkennungsfall mediert oder co-mediitert und hierüber eine Supervisions-bescheinigung erhalten haben, stellt Ihnen CONSENSUS Campus ein Zertifikat darüber aus, dass Sie berechtigt sind, den Titel zertifizierte Mediatorin bzw. zertifizierter Mediator zu führen.
Für den dauerhaften Erhalt des Titels sorgen Sie anschließend eigenverantwortlich entsprechend den Vorgaben der Zertifizierte-Mediatoren-Verordnung (ZMediatAusbV) durch vier weitere supervidierte Praxisfälle sowie regelmäßige Fortbildungen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Ausbildungslehrgang erst bei mindestens 6 Teilnehmern zustande kommt.
Optionales Add-On Praxispaket
Bei Buchung unseres Add-on Praxispaketes garantieren wir Ihnen sogar innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Basiskurses einen eigenen Mediations-oder Co-Mediationsfall und führen die anschließende Supervision durch, sodass Sie zusammen mit dem Ausbildungslehrgang alle Anforderungen erfüllen, um den Titel „Zertifizierter Mediator“ zu führen.
Inhalt:
- die Vermittlung eines ersten eigenen Mediations- oder Co-Mediationsfalles als Anerkennungsfall für die Zertifizierung
- die Begleitung einer ersten eigenen Mediation, indem wir vor und während der Mediation für eventuelle Rückfragen zur Verfügung stehen
- eine 90-minütige Einzelsupervision mit Supervisionsbescheinigung
- Anleitung und Durchsicht der Falldokumentation, ggf. mit Verbesserungsvorschlägen.
CONSENSUS Campus In Stuttgart
Standort Stuttgart (für das 5. Modul)
CONSENSUS GMBH
Standort Hamburg (für das 5. Modul)
CONSENSUS GMBH
Standort Berlin (für das 5. Modul)
CONSENSUS GMBH
Standort München (für das 5. Modul)
CONSENSUS GMBH
Live Online-Seminartermine (Modul 1 -4)
Modul 1: Freitag, 12.02. – Sonntag, 14.02.2021
Modul 2: Freitag, 12.03. – Sonntag, 14.03.2021
Modul 3: Freitag, 09.04. – Sonntag, 11.04.2021
Modul 4: Freitag, 04.06. – Sonntag, 06.06.2021
Seminartermine zur Auswahl für das 5. Modul mit Abschlusskolloquium
Modul 5: Freitag, 25.06. – Sonntag, 27.06.2021
Seminarzeiten
Live Online-Module (Module 1 – 4)
jeweils 9 – 18 Uhr
Präsenzmodul vor Ort (Modul 5)
Freitag: 14 – 20 Uhr
Samstag: 09 – 19 Uhr
Sonntag: 09 – 17 Uhr
Add-on-Praxispaket
Das Add-on-Praxispaket beinhaltet die Vermittlung eines Anerkennungsfalls sowie die Supervision dazu. Kosten für das optional zubuchbare Paket: 600 €
Investition
Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt € 3.675,00. Die Zahlung in vier Raten ist möglich. Wer den Gesamtbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungstellung auf einmal bezahlt, erhält € 75,00 Rabatt. Der Ausbildungslehrgang ist von der Mehrwertsteuer befreit.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene akademische Ausbildung und/oder mindestens fünf Jahre entsprechende Berufserfahrung
- Mindestalter 26 Jahre
- Einreichung Lebenslauf
- Positives Aufnahmegespräch
Live Online Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d)
Melden Sie sich jetzt verbindlich an!
Nach Versand Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb der nächsten 60 Minuten eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese auch nach Prüfen Ihres Spam-Ordners nicht erhalten, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail. Kontakt aufnehmen
We are there for you
Your contact persons

Sabrina Beichter
Sabrina Beichter ist zuständig für die Ausbildungsbetreuung/-koordination bei CONSENSUS Campus. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Bildungsangebote.

Alexandra Kieffer
Alexandra Kieffer ist zuständig für die Ausbildungsbetreuung/-koordination bei CONSENSUS Campus. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Bildungsangebote.
Info
So erreichen Sie uns
Sie haben Fragen zu unseren Bildungsangeboten? Vereinbaren Sie jetzt gleich einen persönlichen kostenlosen Beratungstermin:
Rufen Sie uns an
0 800 333 7707 (kostenlos)
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Oder per WhatsApp
0 163 289 200 0
Ihre Kompetenzen als Mediator/in
Mit unseren Ausbildungen decken Sie ein breites Kompetenzspektrum aus Wissen, Fähigkeiten und Selbstreflektion ab:

Weiterführende Vertiefungskurse

Vertiefungskurs Wirtschaftsmediation – Sylt Sommer 2021
6-TÄGIGER KURS
2 GRUPPENSUPERVISIONSMODULE À 2 TAGE
Richtet sich an Personen, die schon eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) absolviert haben

Vertiefungskurs Familienmediation – Stuttgart Frühjahr 2021
2 SEMINARMODULE À 3 TAGE
2 GRUPPENSUPERVISIONSMODULE À 2 TAGE
Richtet sich an Personen, die schon eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) absolviert haben

Vertiefungskurs Wirtschaftsmediation – Stuttgart
2 SEMINARMODULE À 3 TAGE
2 GRUPPENSUPERVISIONSMODULE À 2 TAGE
Richtet sich an Personen, die schon eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) absolviert haben
Was unsere Absolventen sagen:
Warum Sie Ihre Ausbildung bei CONSENSUS CAMPUS starten sollten
Die Consensus Campus Mediationsausbildung ist eine der besten praktisch und wissenschaftlich fundierten Ausbildungen, die Sie besuchen können, weil:
Echte Experten – echte Praxisfälle
Alle Consensus-Ausbilder sind erfahrene, praktizierende Mediations-Profis aus dem Consensus-Team, das für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung Prozesse analysiert, Strategien entwickelt und maßgeschneiderte Interventionen durchführt. Sie kommen direkt vom Teambuilding-Workshop, Coaching oder aus einer Wirtschaftsmediation in Ihr Ausbildungsseminar. Ab und zu haben Sie sogar die Gelegenheit, bei einer Konfliktklärung in der Praxis oder einem betriebsinternen Workshop zu hospitieren. Dadurch lernen Sie unmittelbar an der Schnittstelle zur Praxis und profitieren von aktuellen Consensus-Fällen.
Kleine Lerngruppen mit viel Abwechslung und persönlicher Betreuung
Bei uns lernen Sie individuell betreut in kleinen Gruppen. Wir legen Wert auf ein lebendiges, kurzweiliges Programm: Präsentationen im Plenum wechseln sich ab mit interaktiven Übungen und Rollenspielen. Sie werden von unterschiedlichen Experten aus unserem Team unterrichtet und haben zugleich eine konstante Ansprechpartnerin, die Sie während Ihrer gesamten Lernreise begleitet und vor allem bei der Fallarbeit unterstützt. So profitieren Sie wird von der Vielfalt unseres Teams, lernen die unterschiedlichen Facetten der Mediation kennen und haben zugleich immer einen roten Faden.
Mediationsausbildung 4.0
Auf dem Consensus Campus bereiten wir Sie auf die wichtigsten Zukunftstrends der Mediation vor. Dazu gehört die Mediation in agilen Strukturen ebenso wie die Live Online-Mediation, die durch die Corona-Krise auf einmal unverzichtbar wurde und nachhaltig an Bedeutung auf dem Markt gewonnen hat. Schon in unserer Basisausbildung vermitteln wir Ihnen wesentliche digitale Kompetenzen in unserem virtuellen Klassenraum. Die persönliche Begegnung vor Ort ist und bleibt dabei der Schwerpunkt unserer Ausbildung. Durch unser innovatives Blended Learning-Konzept lernen Sie die wichtigsten Methoden, damit Sie als Mediator im realen wie auch im virtuellen Raum empathisch mit Konfliktparteien arbeiten können. So sind Sie krisenfest aufgestellt und fit für die Zukunft.
Internationale Ausrichtung und Vernetzung
Das Consensus-Team ist in ganz Europa unterwegs und unterrichtet in mehreren deutschen Großstädten, zusätzlich ist eine Ausbildung in Brüssel geplant. Dank unserer Beteiligung am jährlichen Mediationswettbewerb der Internationalen Handelskammer in Paris pflegen wir Kontakte zu führenden Mediatoren aus der ganzen Welt. Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene - internationalen Netzwerks zu sein.Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, sind international als zertifizierte Mediatoren nach IMI Standards qualifiziert.Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation. Die Qualitätsstandards des IMI werden von der IMI Independent Standards Commission (ISC) festgelegt und aufrechterhalten, einem mehr als 70 Mitglieder umfassenden Gremium von erfahrene Mediatoren, Richtern und Ausbildern aus 27 Ländern. So werden Sie Teil eines weitreichenden Netzwerks der Alumni und Consensus-Mediatoren, die sich fachlich und kollegial auch nach der Ausbildung austauschen. Als einziges Ausbildungsinstitut in Deutschland bieten wir neben den deutschsprachigen Kursen eine englischsprachige Mediationsausbildung an. Wir vermitteln Ihnen im Rahmen der Mediationsausbildung interkulturelle Kompetenz und den Blick über den Tellerrand.
Wissenschaftlich fundiertes Curriculum
Eigene Praxisfälle finden: Wir helfen Ihnen!
Als Consensus Campus-Alumni haben Sie exklusiv und kostenlos die Möglichkeit, sich auf der Plattform https://konsens-fuer-alle.de/listen zu lassen und so Ihre Chancen zu erhöhen, in kürzester Zeit Praxiserfahrungen als Mediator zu sammeln, Ihren Anerkennungsfall für die erstmalige Zertifizierung und/oder weitere Fälle für den Erhalt Ihres Titels zu finden. Bei Buchung unseres Add-on Praxispaketes garantieren wir Ihnen sogar innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Basiskurses einen eigenen Mediations-oder Co-Mediationsfall und führen die anschließende Supervision durch, sodass Sie zusammen mit dem Ausbildungslehrgang alle Anforderungen erfüllen, um den Titel „Zertifizierter Mediator“ zu führen. Consensus erleichtert Ihnen den Einstieg in die Praxis als Mediator!
FAQ
Häufige Fragen
1. Wie laufen die Modulwochenenden ab?
Die Mediationsausbildung umfasst 5 Module mit jeweils 24 Zeitstunden Unterricht. In der Regel findet der Unterricht in den zentral gelegenen Schulungsräumen von CONSENSUS Campus statt. Die Lerneinheit zur Live Online-Mediation wird im virtuellen Klassenraum unterrichtet. Die jeweiligen Module finden in einem Abstand von ca. 4 Wochen an den Wochenenden statt. Freitags beginnt der erste Seminartag um 14 Uhr und endet um 20 Uhr. Samstags geht es von 9 Uhr bis 19 Uhr, inklusive einer langen Mittagspause. Am Sonntag findet der letzte Tag von 9 Uhr bis 17 Uhr statt.
2. Was sind die Voraussetzungen für die Mediationsausbildung?
3. Was passiert, wenn ich ein Modulwochenende versäume?
4. Welche Schwerpunkte hat die Mediationsausbildung auf dem CONSENSUS Campus?
5. Was bedeutet „strategische Mediation / Interessenmanagement“?
6. Wer sind die CONSENSUS Campus Ausbilderinnen und Ausbilder?
Die CONSENSUS Campus Ausbilderinnen und Ausbilder weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Alle CONSENSUS Campus-Ausbilder sind ausgebildete und praktizierende Mediatoren aus unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, innerbetriebliche Mediation und Mediation im öffentlichen Raum.
7. Was gehört zur Ausbildung – neben den 120 Stunden Präsenzunterricht – dazu?
8. Was wird von den Kursgebühren abgedeckt?
Die Kursgebühren beinhalten den Ausbildungslehrgang nach der ZMediatAusbV zum zertifizierten Mediator (m/w/d) mit 120 Präsenzstunden verteilt auf fünf dreitägige Module, alle Lehrmaterialien sowie die Durchführung des Abschlusskolloquiums.
Die Verpflegung an den Kurswochenenden (Wasser, Kaffee, kleine Snacks) ist ebenfalls beinhaltet.
9. Von wem erhalte ich eine Supervision?
CONSENSUS CAMPUS führt selbst gegen Gebühr Supervisionen für die Absolventen unserer Mediationsausbildung durch. Alle unsere Ausbilderinnen und Ausbilder können für eine Supervision gebucht werden. Die Supervision kann aber jede/ jeder anbieten, der im Feld Mediation/ Coaching erfahren und aktiv ist. Bei Nachweis der erforderlichen Qualifikation kann die Supervision somit auch durch externe Supervisoren durchgeführt werden. Eine entsprechende Dokumentation im Anschluss soll Aufschluss über die Tätigkeit des Supervisors geben.
10. Wie kann die Kursgebühr gezahlt werden?
11. Wie sind die Vertiefungskurse (Wirtschaft- oder Familienmediation) aufgebaut?
48 Stunden Fachseminar (6 volle Tage) in fester Lerngruppe, als kompakter Sommerkurs oder 2-mal 3 Tage am Wochenende
- Theoretischer Input, praktische Übungen und Rollenspiele
- Methodenkompetenz im Hinblick auf die besonderen Konstellationen
- Psychodynamischer Hintergrund, psychologische Wirkfaktoren
- rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit Experten und Anwälten
- Abschlusskolloquium
32 Stunden Gruppensupervision (2-mal 2 Tage, individuell buchbar, z. B. wenn eigene Fälle zu besprechen sind, vor Ort oder virtuell)
- Selbstreflektion, Rollenklarheit, Umgang mit kritischen Themen
- Arbeit an eigenen Fällen der Teilnehmenden
Begleitung bei 20 Stunden Intervision in selbstorganisierten Gruppen, Fragesprechstunde, Übungsfälle, Zoom-Räume
12. Was bedeuted QVM Standard?
Der Qualitätsverbund Mediation (QVM) ist ein Zusammenschluss der Vorstände aus den Mediationsverbänden BAFM, BM, BMWA, DFfM und DGM (»BBBDDVerbände«). Ziel ist es, aufbauend auf dem „Mindeststandard“ des zertifizierten Mediators ein gemeinsames Qualitätssiegel mit höheren Anforderungen zu schaffen, in das alle Verbands-Standards einfließen - auch unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft. Der QVM Standard verlangt:
- 200-stündiger Ausbildungskurs (bzw. 80-stündiger Aufbaukurs zum 120-stündigen Basiskurs)
- 20 Stunden Intervision (Peer-Gruppen-Arbeit)
- Abschlussprojekt, z. B. in Form einer schriftlichen Arbeit (10-20 S.)
- Dokumentation eines realen Mediationsfalles nach Einzelsupervision innerhalb eines Jahres nach Abschluss
- insgesamt fünf reale Mediationsfälle im Umfang von insgesamt 25 Zeitstunden, die in Einzelsupervision reflektiert wurden (wobei der im Anschluss an die Ausbildung dokumentierte Fall mit eingerechnet wird) und von denen zwei mit einer Vereinbarung abgeschlossen sein müssen
13. Internationale Standards (IMI)
Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene - internationalen Netzwerks zu sein. Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, sind international als zertifizierte Mediatoren nach IMI Standards qualifiziert. Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation. Die Qualitätsstandards des IMI werden von der IMI Independent Standards Commission (ISC) festgelegt und aufrechterhalten, einem mehr als 70 Mitglieder umfassenden Gremium von erfahrene Mediatoren, Richtern und Ausbildern aus 27 Ländern.