Vertiefungskurs Familienmediation – Oktober 2023
Werden Sie zum Experten für Konfliktlösung und Mediation in Familien!
Der Vertiefungskurs Familienmediation richtet sich an Personen, die schon eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) absolviert haben und nun ihre Kompetenz um das Gebiet der Familienmediation und einer Familienmediation Ausbildung erweitern möchten.
Für Personen mit abgeschlossener Mediationsausbildung
6-tägiges Blockseminar in Stuttgart
2 Gruppensupervisionsmodule à 2 Tage (online)
Voraussetzungen
- Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d)
Zertifizierungen
- Hochschulzertifiziert (International School of Management)
- International zertifiziert (International Mediation Institute)
Dauer und Ablauf
- 6-tägiges Blockseminar
- 2 Gruppensupervisionsmodule à 2 Tage (online)
Standort Stuttgart
CONSENSUS GMBH
Königstrasse 40
70173 Stuttgart
Vertiefungskurs Familienmediation ✓ Internationale Qualifizierung ✓ Zertifizierung §5 Mediationsgesetz ✓ Echte Praxisfälle. Jetzt informieren!
Der Vertiefungskurs Familienmediation in Stuttgart
Die Familie ist eines der spannendsten und zugleich der anspruchsvollsten Betätigungsfelder in der Mediation. Mehr als in allen anderen Konflikten sind die Parteien hier emotional miteinander verbunden. Fast immer sind die sachlichen Konfliktthemen nur die Spitze des Eisberges. Um ein Vielfaches größer sind die psychodynamischen und beziehungsorientierten Konfliktanteile unter der Wasseroberfläche, die nach Aufmerksamkeit verlangen, wenn das Ergebnis dauerhaft tragen soll. Einerseits erschweren oft tiefe Verletzungen eine konstruktive Auseinandersetzung, andererseits ist meistens die Motivation für eine faire und friedliche Lösung gerade hier besonders hoch. Schließlich belastet der Familienkonflikt nicht nur die unmittelbar Beteiligten, sondern eine Eskalation oder ein Kontaktabbruch kann großes Leid über ihnen nahestehende Menschen bringen, seien es die gemeinsamen Kinder oder die alt gewordenen Eltern. Über die mediative Grundkompetenz hinaus ist daher ein in die Tiefe gehendes Verständnis der Konfliktdynamik in Familiensystemen sowie der Ambivalenz- und Trauerphasen bei Trennung und Scheidung essentiell. Daneben werden Kenntnisse der grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen in der Erb- sowie der Trennungs- und Scheidungsmediation verlangt.
In der Rechtsververordnung zum Mediationsgesetz wird in § 3 (1) folgendes gefordert:
„Der zertifizierte Mediator hat nach Abschluss der Ausbildung regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Umfang der Fortbildungsveranstaltungen beträgt innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren mindestens 40 Zeitstunden. Die Vierjahresfrist beginnt erstmals mit der Ausstellung der Bescheinigung nach § 2 Absatz 6 zu laufen.“
CONSENSUS Campus bietet daher allen Absolventinnen und Absolventen der Basis-Ausbildung die Möglichkeit, aus den angebotenen Fortbildungsveranstaltungen und Vertiefungsrichtungen zu wählen. Ein Quereinstieg nach Abschluss einer anderen 120-stündigen Mediationsausbildung nach den Anforderungen der ZMediatAusbV ist nach Absprache möglich. Die Veranstaltungen kommen zustande, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
Wie sieht der Alltag eines Familienmediators/einer Familienmediatorin aus? Hier beschreibt unsere Ausbildungsleiterin Dr. Imke Wulfmeyer einen typischen Fall aus der Trennungs- und Scheidungsmediation.
CONSENSUS Campus bietet auch den Vertiefungskurs Wirtschaftsmediation an.
Was Sie bei uns mitnehmen
Unsere Familienmediation Ausbildung richtet sich an Personen, die schon eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) absolviert haben und die nun ihre Kompetenz um das Gebiet der Familienmediation erweitern möchten.
Zusammen mit der 120-stündigen Ausbildung zum zertifizierten Mediator erwerben die Teilnehmer durch die 80-stündige Familienmediation Ausbildung die inhaltlichen Voraussetzungen für die Lizenzierung nach den Standards des Qualitätsverbundes Mediation (QVM), ausgearbeitet von Vertretern der Verbände BM, BAFM, BMWA, DGM und DFfM und bekanntgegeben mit der 1. Frankfurter Erklärung. Mit diesen Standards soll eine über den zertifizierten Mediator hinausgehende Ausbildungsqualität sichergestellt werden. Zusätzlich zum 200-stündigen Ausbildungskurs verlangt der QVM-Standard noch
- Intervision (Peer-Gruppen-Arbeit) im Umfang von weiteren 20 Stunden
- die Dokumentation eines realen Mediationsfalles, der in Einzelsupervision reflektiert wurde und innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Ausbildungslehrganges einzureichen ist
- insgesamt fünf reale Mediationsfälle im Umfang von insgesamt 25 Zeitstunden benötigt, die in Einzelsupervision reflektiert wurden (wobei der im Anschluss an die Ausbildung dokumentierte Fall mit eingerechnet wird) und von denen zwei mit einer Vereinbarung abgeschlossen sein müssen.
Im Mittelpunkt der Ausbildung zum Familienmediator (w/m/d) stehen zum einen Trennungs- und Scheidungskonflikte, zum anderen Konflikte rund um das Thema Erben und Vererben sowie Pflege und Betreuung von älteren oder kranken Familienangehörigen, die unter dem Schlagwort Elder Mediation zusammengefasst werden. Daneben werden Konflikte in Patchworkfamilien, interkulturellen Familien, zwischen den Generationen, Erziehungskonflikte zwischen den Eltern oder zwischen Elternhaus und Schule, Paarmediation als sachliche alternative zur Paarberatung, Mehrgenerationenkonflikte und Konflikte in Familienunternehmen beleuchtet.
Vermittelt werden sowohl die psychodynamischen Aspekte der Familienmediation als auch die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen der Erb- sowie der Trennungs- und Scheidungsmediation in der Familienmediation Ausbildung.
Wie der Vertiefungskurs Familienmediation abläuft
Die Familienmediation Ausbildung bietet insgesamt 80 Zeitstunden interaktiven Unterricht in Kleingruppen, bei dem der theoretische Input immer wieder durch praktische Übungen und Rollenspiele aufgelockert wird. Er umfasst sechs Seminartage und zwei Supervisionsmodule von jeweils zwei Tagen. Mehr zu den Supervisionsmodulen finden Sie hier.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt € 2.400. Die Zahlung in Raten ist möglich (zzgl. Bearbeitungsgebühr von € 75,00). Der Ausbildungslehrgang ist gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit.
Bei Buchung von zwei Vertiefungskursen (Familienmediation + Wirtschaft/Organisation) müssen die Gruppensupervisionsmodule nur einmal belegt werden. Der Preis für den 2. Vertiefungskurs (sechs Tage Seminarmodul) beträgt dann € 1440,-.
Termine & Seminarzeiten in Stuttgart
Sonntag, 1. Oktober 2023, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Montag, 2. Oktober 2023, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Dienstag, 3. Oktober 2023, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 6. Oktober 2023, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 7. Oktober 2023, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Sonntag, 8. Oktober 2023, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Seminartermine Supervisionsmodule (online)
Freitag und Samstag, 24. & 25.11.2023
Freitag und Samstag, 12. & 13.01.2024
mit Dr. Imke Wulfmeyer (Online)
Freitags: 14 – 20 Uhr
Samstags: 09 – 19 Uhr
DozentInnen
- Franz-Josef Innerhofer, Diplompsychologe und Master of Mediation
- Dietmar App, Fachanwalt für Familienrecht, Mediator (BAFM/BM)
- Dr. Imke Wulfmeyer, Rechtsanwältin und Mediatorin (BAFM/BM), Vorstandsmitglied BAFM
-
Weitere Informationen
Vertiefungskurs Familienmediation – Herbst 2022
Melden Sie sich verbindlich an!
Nach Versand Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb der nächsten 60 Minuten eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese auch nach Prüfen Ihres Spam-Ordners nicht erhalten, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail. Kontakt aufnehmen
Wir helfen weiter
Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Kieffer
Alexandra Kieffer ist bei CONSENSUS Campus für die Schulungsbetreuung und Koordination zuständig. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zu unseren Bildungsangeboten.

Jessica Kioschis
Jessica Kioschis ist zertifizierte Mediatorin und Absolventin von CONSENSUS Campus. Sie ist zuständig für die Beratung von Interessentinnen und Interessenten für die Mediationsausbildung.
So erreichen Sie uns:
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen? Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen, kostenlosen Beratungstermin:
Telefongespräch
Schreiben Sie uns eine E-Mail
+49 163 289 200 0

Alle Vorteile der Mediationsausbildung im Überblick
Echte Experten - echte Praxisfälle
Alle CONSENSUS-Ausbilder sind erfahrene, praktizierende Mediations-Profis aus dem Consensus-Team, das für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung Prozesse analysiert, Strategien entwickelt und maßgeschneiderte Interventionen durchführt. Sie kommen direkt vom Teambuilding-Workshop, Coaching oder aus einer Wirtschaftsmediation in Ihr Ausbildungsseminar. Ab und zu haben Sie sogar die Gelegenheit, bei einer Konfliktklärung in der Praxis oder einem betriebsinternen Workshop zu hospitieren. Dadurch lernen Sie unmittelbar an der Schnittstelle zur Praxis und profitieren von aktuellen CONSENSUS-Fällen.
Viel Abwechslung und persönliche Betreuung
Bei CONSENSUS Campus genießen Sie persönliche, individuelle Betreuung durch Ihre Trainer und Mentoren. Wir legen Wert auf einen lebendigen, unterhaltsamen Lehrplan: Vorträge im Plenum wechseln sich mit interaktiven Übungen und Rollenspielen ab. Sie werden von verschiedenen Experten aus unserem Team unterrichtet und haben gleichzeitig einen festen Ansprechpartner, der Sie auf Ihrer Lernreise begleitet und Sie vor allem bei der Fallarbeit unterstützt. Sie profitieren von der Vielfalt unseres Teams, lernen die verschiedenen Facetten der Mediation kennen und haben immer einen roten Faden.
Wissenschaftlich fundiertes Curriculum
Gemeinsam mit Experten aus der Praxis gestalten renommierte Wissenschaftler Ihr Curriculum und besuchen Ihr Trainingsseminar. So stellen wir sicher, dass Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Wirkungsforschung der Mediation vermittelt werden. Sie erhalten nicht nur einen Werkzeugkasten, sondern auch ein tiefes Verständnis dafür, wie und warum Ihre Methoden funktionieren.
Mediationsausbildung 4.0
Bei CONSENSUS Campus bereiten wir Sie auf die wichtigsten Zukunftstrends in der Mediation vor. Dazu gehört die Mediation in agilen Strukturen ebenso wie die Live-Online-Mediation, die durch die Corona-Krise plötzlich unverzichtbar geworden ist und zunehmend an Bedeutung im Markt gewinnt. Bereits in der Grundausbildung vermitteln wir Ihnen in unserem virtuellen Klassenzimmer wesentliche digitale Kompetenzen. Die persönliche Begegnung vor Ort ist und bleibt der Schwerpunkt unserer Ausbildung. Mit unserem innovativen Blended-Learning-Konzept lernen Sie die wichtigsten Methoden, damit Sie als Mediator im realen und virtuellen Raum empathisch mit Konfliktparteien arbeiten können. So sind Sie krisensicher und fit für die Zukunft.
Hochschulzertifikat
Unsere Ausbildungen sind von der ISM International School of Management zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss, erhalten Teilnehmende ein Hochschulzertifikat, das von CONSENSUS und der ISM verliehen wird. Mehr Informationen finden Sie HIER.
Internationale Ausrichtung und Vernetzung
Das CONSENSUS-Team ist europaweit (Erasmus+ Projekt) und international (Internationale Mediationsausbildung) aktiv und unterrichtet in mehreren deutschen Großstädten. Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Vorreiter bei der Adaption internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung zu sein und Teil eines internationalen Netzwerks zu sein, das durch das International Mediation Institute (IMI) verbunden ist. Unsere Ausbildungen sind durch das IMI zertifiziert. Damit werden Sie Teil eines umfangreichen Netzwerks von Alumni und CONSENSUS-Mediatoren, die auch nach Abschluss der Ausbildung einen regen kollegialen und fachlichen Austausch pflegen. Neben den deutschsprachigen Kursen bieten wir als einziges Ausbildungsinstitut in Deutschland auch eine englischsprachige Mediationsausbildung an. Im Rahmen der Mediationsausbildung fördern wir interkulturelle Kompetenz und den Blick über den Tellerrand.
Eigene Praxisfälle finden: Wir helfen Ihnen!
Gegen Ende der Ausbildung beschäftigt angehende Mediatoren und Mediatorinnen eine Frage ganz besonders: Wie komme ich jetzt an meine ersten eigenen Fälle? Um Sie dabei zu unterstützen, stehen unsere Ausbilderinnen und Ausbilder, die erfahrene Mediatorinnen und Mediatoren in verschiedenen Bereichen, wie Wirtschaft, Wissenschaft, Psychologie und Recht sind, zum Austausch zur Verfügung. Zudem kooperiert CONSENSUS Campus mit mediator-finden.de, einem spezialisierten Online-Suchportal für Mediation. Als CONSENSUS Campus-Absolvent*innen haben Sie ein Jahr lang kostenlos die Möglichkeit, sich mit einem persönlichen Profil, Ihrem Foto und dem Link zu Ihrer Homepage auf der angesehenen Plattform www.mediator-finden.de listen zu lassen, und zwar im gehobenen Vertragsmodell „Profi“ inklusive erweiterter Suchfunktionen. So erhöhen Sie Ihre Chancen, in kürzester Zeit Praxiserfahrungen als Mediator zu sammeln, Ihren Anerkennungsfall für die erstmalige Zertifizierung und/oder weitere Fälle für den Erhalt Ihres Titels zu finden.
Nach der Ausbildung werden Sie Teil unseres Alumni-Netzwerks!
Netzwerken und regelmäßige Fortbildung sind für unsere Alumni kostenlos! Nach Abschluss Ihrer Mediationsausbildung werden Sie Teil eines weitreichenden, internationalen Netzwerks der CONSENSUS Campus- Alumni, der International Mediation Campus-Alumni und CONSENSUS-Mediatoren, die sich fachlich und kollegial austauschen. Immer wieder bieten wir Alumni-Abende im virtuellen Raum und vor Ort an unseren Standorten an. Wir laden unsere Alumni exklusiv und kostenlos zu moderierten Kollegialsupervision oder spannenden Webinaren zu verschiedenen Themen rund um Mediation und Konfliktmanagement ein. Natürlich stellen wir Ihnen für die Teilnahme Fortbildungsbescheinigungen aus, die Sie zum Erhalt des Titels „zertifizierter Mediator“ brauchen. Wenn Sie nach der Ausbildung weiter in die Tiefe gehen oder sich spezialisieren möchten, bieten wir Ihnen kostenpflichtige Aufbau- und Vertiefungskurse an, z. B. Mediation in Wirtschaft und Organisationen, Familienmediation oder Coaching für Mediator*innen. So können Sie eine über den „zertifizierten Mediator“ hinausgehende Qualifikation erlangen, z. B. nach den Standards des von den fünf führenden Berufsverbänden gegründeten Qualitätsverbundes Mediation (QVM).
Was unsere Alumni sagen:
FAQ
Häufige Fragen
1. Wie laufen die Modulwochenenden ab?
Die Mediationsausbildung umfasst 120 Stunden: 5 Module mit jeweils 24 Zeitstunden Unterricht. Der Präsenzunterricht findet in zentral gelegenen Schulungsräumen von CONSENSUS Campus statt. Die Lerneinheit zur Live Online-Mediation wird im virtuellen Klassenraum unterrichtet.
2. Was sind die Voraussetzungen für die Mediationsausbildung?
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Mediationsausbildung sind eine abgeschlossene akademische Ausbildung und/ oder mindestens fünf Jahre entsprechende Berufserfahrung, ein Mindestalter von 24 Jahren sowie die Einreichung eines Lebenslaufes.
3. Was passiert, wenn ich ein Modulwochenende versäume?
CONSENSUS CAMPUS ist in verschiedenen Standorten vertreten. Wir bieten unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern an, für einzelne Module zwischen den Standorten zu wechseln. Dies kann der Fall sein, wenn eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer aus gesundheitlichen Gründen nicht am Modul teilnehmen kann oder beruflich sowie aus anderen Gründen verhindert ist. In diesen Fällen ist es möglich das entsprechende Modul auf einem anderen CONSENSUS CAMPUS zu absolvieren (nach Verfügbarkeit).
4. Welche Schwerpunkte hat die Mediationsausbildung auf dem CONSENSUS Campus?
Die CONSENSUS CAMPUS Dozentinnen und Dozenten weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Die Dozentinnen und Dozenten sind in unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, aber auch Coaching und Teammediation.
5. Wer sind die CONSENSUS Campus Ausbilderinnen und Ausbilder?
Die CONSENSUS Campus Ausbilderinnen und Ausbilder weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Alle CONSENSUS Campus-Ausbilder sind ausgebildete und praktizierende Mediatoren aus unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, innerbetriebliche Mediation und Mediation im öffentlichen Raum.
6. Was gehört zur Ausbildung (neben 120 Stunden Präsenzunterricht) dazu?
Um den Ausbildungslehrgang zur Zertifizierten Mediatorin/ zum Zertifizierten Mediator erfolgreich zu absolvieren, gehören – neben den 120 Stunden Präsenzunterricht auf dem CONSENSUS CAMPUS – ein selbst mediierter Fall (im Laufe des Jahres nach Abschluss der Ausbildung) sowie eine Einzelfall-Supervision und eine entsprechende Falldokumentation.
7. Was wird von den Kursgebühren abgedeckt?
Die Kursgebühren beinhalten den Ausbildungslehrgang nach der ZMediatAusbV zum zertifizierten Mediator (m/w/d) mit 120 Präsenzstunden verteilt auf fünf dreitägige Module, alle Lehrmaterialien sowie die Durchführung des Abschlusskolloquiums.
8. Von wem erhalte ich eine Supervision?
CONSENSUS CAMPUS führt selbst gegen Gebühr Supervisionen für die Absolventen unserer Mediationsausbildung durch. Alle unsere Ausbilderinnen und Ausbilder können für eine Supervision gebucht werden. Die Supervision kann aber jede/ jeder anbieten, der im Feld Mediation/ Coaching erfahren und aktiv ist. Bei Nachweis der erforderlichen Qualifikation kann die Supervision somit auch durch externe Supervisoren durchgeführt werden. Eine entsprechende Dokumentation im Anschluss soll Aufschluss über die Tätigkeit des Supervisors geben. Mehr Informationen zu Supervisionen finden Sie HIER.
9. Wie kann die Kursgebühr gezahlt werden?
Die Kursgebühr kann auf einmal oder gegen eine geringe Aufzahlung in vier Raten gezahlt werden.
10. Wie sind die Vertiefungskurse (Wirtschaft- oder Familienmediation) aufgebaut?
48 Stunden Fachseminar (6 volle Tage) in fester Lerngruppe, als kompakter Sommerkurs oder 2-mal 3 Tage am Wochenende
- Theoretischer Input, praktische Übungen und Rollenspiele
- Methodenkompetenz im Hinblick auf die besonderen Konstellationen
- Psychodynamischer Hintergrund, psychologische Wirkfaktoren
- rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit Experten und Anwälten
- Abschlusskolloquium
32 Stunden Gruppensupervision (2-mal 2 Tage, individuell buchbar, z. B. wenn eigene Fälle zu besprechen sind, vor Ort oder virtuell)
- Selbstreflektion, Rollenklarheit, Umgang mit kritischen Themen
- Arbeit an eigenen Fällen der Teilnehmenden
Begleitung bei 20 Stunden Intervision in selbstorganisierten Gruppen, Fragesprechstunde, Übungsfälle, Zoom-Räume
11. Was bedeuted QVM Standard?
Der Qualitätsverbund Mediation (QVM) ist ein Zusammenschluss der Vorstände aus den Mediationsverbänden BAFM, BMWA, DFfM und DGM (»BBBDDVerbände«). Ziel ist es, aufbauend auf dem „Mindeststandard“ des zertifizierten Mediators ein gemeinsames Qualitätssiegel mit höheren Anforderungen zu schaffen, in das alle Verbands-Standards einfließen - auch unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft. Der QVM Standard verlangt:
- 200-stündiger Ausbildungskurs (bzw. 80-stündiger Aufbaukurs zum 120-stündigen Basiskurs)
- 20 Stunden Intervision (Peer-Gruppen-Arbeit)
- Abschlussprojekt, z. B. in Form einer schriftlichen Arbeit (10-20 S.)
- Dokumentation eines realen Mediationsfalles nach Einzelsupervision innerhalb eines Jahres nach Abschluss
- insgesamt fünf reale Mediationsfälle im Umfang von insgesamt 25 Zeitstunden, die in Einzelsupervision reflektiert wurden (wobei der im Anschluss an die Ausbildung dokumentierte Fall mit eingerechnet wird) und von denen zwei mit einer Vereinbarung abgeschlossen sein müssen
12. Internationale Standards (IMI)
Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene - internationalen Netzwerks zu sein. Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, können die Anerkennung IMI Qualified Mediators erhalten. Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation. Die Qualitätsstandards des IMI werden von der IMI Independent Standards Commission (ISC) festgelegt und aufrechterhalten, einem mehr als 70 Mitglieder umfassenden Gremium von erfahrene Mediatoren, Richtern und Ausbildern aus 27 Ländern.
13. Welche Zertifikate erhalte ich nach Abschluss der Ausbildung?
Wer bei CONSENSUS CAMPUS eine Mediationsausbildung absolviert erhält
- das Zertifikat “Zertifizierter Mediator/ Zertifizierte Mediatorin” nach der Deutschen Verordung (ZMediatAusbV)
- ein Hochschulzertifikat für die Mediationsausbildung (verliehen durch ISM International School of Management und CONSENSUS)
- ein Zertifikat über die Anerkennung der internationalen Standards der Ausbildung (zertifiziert durch IMI International Mediation Institute)