Qualifizierte Ausbildungen in vielen Städten
Unsere herausragenden Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben ihre persönliche Erfahrungen im Rahmen unserer Lehrgänge an Sie weiter. Für welche Fortbildung interessieren Sie sich?
CONSENSUS Campus In Berlin
CONSENSUS Campus In Hamburg
CONSENSUS Campus In Stuttgart
CONSENSUS Campus in Frankfurt
CONSENSUS Campus in München
CONSENSUS Campus auf Sylt
Mediatorenausbildungen
Sie erwerben eine gesetzlich anerkannte berufliche Zusatzqualifikation, die Ihnen die freiberufliche Arbeit im Bereich Mediation und Konfliktmanagement ermöglicht. Zudem vermittelt Ihnen die Ausbildung international anerkannte Kompetenzen (IMI).

Mediationsausbildung Hamburg - Herbst 2022
5 MODULE À 3 TAGE
CONSENSUS Campus - Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator (m/w/d) in Hamburg.

Mediationsausbildung Stuttgart - Herbst 2022
5 MODULE À 3 TAGE
CONSENSUS Campus - Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator (m/w/d) in Stuttgart.

Mediationsausbildung Frankfurt Herbst 2022
5 MODULE À 3 TAGE
CONSENSUS Campus - Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator (m/w/d) in Frankfurt am Main.

Mediationsausbildung München Herbst 2022
5 MODULE À 3 TAGE
CONSENSUS Campus - Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator (m/w/d) in München.

Online-Mediationsausbildung - Herbst 2022
4 MODULE IN VIRTUELLER PRÄSENZ À 3 TAGE
1 MODUL VOR ORT À 3 TAGE
CONSENSUS Campus - Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator (m/w/d).

Mediationsausbildung Berlin Herbst 2022
5 MODULE À 3 TAGE
CONSENSUS Campus - Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator (m/w/d) in Berlin.

Internationale Online Mediationsausbildung (EN)
40 HOURS in 12 weeks live online training with international conflict experts
Become an internationally recognised mediator.

Vertiefungskurse

Vertiefungskurs Familienmediation – Stuttgart Herbst 2022
2 SEMINARMODULE À 3 TAGE
2 GRUPPENSUPERVISIONSMODULE À 2 TAGE
Richtet sich an Personen, die schon eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) absolviert haben

Vertiefungskurs Wirtschaftsmediation – Stuttgart Herbst 2022
2 SEMINARMODULE À 3 TAGE
2 GRUPPENSUPERVISIONSMODULE À 2 TAGE
Richtet sich an Personen, die schon eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) absolviert haben

Vertiefungskurs Wirtschaftsmediation – Sylt
6-TÄGIGER KURS
2 GRUPPENSUPERVISIONSMODULE À 2 TAGE
Richtet sich an Personen, die schon eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d) absolviert haben
Weitere Ausbildungen & Workshops

Coaching Grundkurs - Zertifikatskurs Systemisches Coaching für Mediatoren - Stuttgart Herbst 2022
4 TÄGIGER PRÄSENZWORKSHOP
Auf der Mediationsausbildung aufbauende, kompakte 30-stündige Vertiefung mit interaktivem Unterricht in Kleingruppen zum Erwerb der Kompetenz im systemischen Einzelcoaching.

Tagesworkshop Live Online-Mediation
1-TÄGIGER ONLINE-WORKSHOP
Die Live Online-Mediation ist der wichtigste aktuelle Trend in der Mediationslandschaft und erschließt interessante neue Zielgruppen, für die eine Mediation im realen Raum nicht in Betracht gekommen wäre.

Tagesworkshop Flipchart Camp
1-TÄGIGER ONLINE-WORKSHOP
Für Teilnehmende und Absolvent*innen unserer Kurse, die die professionelle Visualisierung am Flipchart üben und einen Vorrat an mehrfach verwendbaren Charts und Symbolen mitnehmen möchten.

Coaching Aufbaukurs - Zertifikatskurs Systemisches Coaching für Mediatoren - Stuttgart Herbst 2022
4 TÄGIGER PRÄSENZWORKSHOP
Auf der Mediationsausbildung aufbauende, kompakte 30-stündige Vertiefung mit interaktivem Unterricht in Kleingruppen zum Erwerb der Kompetenz im systemischen Einzelcoaching.

Gruppensupervisionsmodul
2-TÄGIGER ONLINE-WORKSHOP
Reflektion und Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis - Erweiterung der professionellen Kompetenz - Verbesserte Handlungsfähigkeit im Laufe einer Mediation

Ausbildung zum betriebsinternen Konfliktlotsen
3 MODULE À 2 TAGE
Eine effektive Form prophylaktischer Konfliktarbeit im Unternehmen ist die Ausbildung firmeninterner Mitarbeiter zu Konfliktlotsen. Deeskalieren Sie jetzt!
GRATIS Online-Seminare
Anstehende Online Seminare
Internationale Webinare
Webinare mit unserem internationalen Trainer Team. Mehr Informationen zu anstehenden Veranstaltungen, Themen und Anmeldung HIER.
Mediathek Online Seminare

Role of Counsels in Mediation (EN)
Sameer Shah, Advocate, Arbitrator & Mediator
Sehen Sie sich HIER die Aufzeichnung an.

Conflict Management Systems in Workplaces (EN)

Building your Private Mediation Practice (Prospects & Challenges) (EN)

The Ethics of ODR (its more than Zoom) (EN)

Music and Mediation (EN)
Maria Francesca Francese, Mediator
Sehen Sie sich HIER die Aufzeichnung an.

The Power of Asking Questions (EN)
Fidana Alieva, Mediator
Sehen Sie sich HIER die Aufzeichnung an.

Mediating the Fragile Peace in Northern Ireland (EN)

Co-Mediation: to do or not to do? (EN)
Fidana Alieva, International Mediator, Faciliator and Trainer
Sehen Sie sich HIER die Aufzeichnung an.

Non Violent Communication (EN)
Maria Francesca Francese, Mediator
Sehen Sie sich HIER die Aufzeichnung an.
Vergangene Online Seminare

SIX Pack – Bewährte Kreativmethoden in der Mediation
Dozent/in: Sabine Schnarrenberger

Einführung in die Elder Mediation
Dozent/in: Dietmar App

Mentale Ressourcenstärkung für Mediatoren und Konfliktparteien – hilfreiche Tools aus dem NLP
Dozent/in: Marisa Preis

Systemische Fragetechniken - Teil 2
Dozent/in: Imke Wulfmeyer

Mindfulness-based Relational Approach to Mediation & Conflict-intervention (EN)
Prof. Dr. Ran Kuttner, Associate Professor of Dispute Resolution & Mediator

Inside Out - das innere V
Dozent/in: Dietmar App

Coaching Skills in Mediation (EN)
Sezil Durmus, Attorney at Law & Mediator

Förderliche Kommunikation für Führungskräfte
Dozent/in: Diana Runge

Systemische Fragen – Wege aus der Blockade
Dozent/in: Imke Wulfmeyer

Was wir aus der Corona-Krise lernen und wie wir diese Erkenntnisse reputationsstärkend intern und extern kommunizieren
Dozent/in: Susanne Kleiner

Systemische Fragen – Wege aus der Blockade (EN)
Miglė Žukauskaitė-Tatorė, Mediator & Researcher

Negotiation in Conflict Resolution (EN)
Dr. Rebecca Webber Gaudiosi, Mediator, Negotiator & Researcher

Conflicts Around Us: Workplaces (EN)
Sezil Durmus, Attorney at Law & Mediator
Wir sind für Sie da
Ihre Ansprechpartner

Alexandra Kieffer
Alexandra Kieffer ist zuständig für die Ausbildungsbetreuung/-koordination bei CONSENSUS Campus. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Bildungsangebote.

Kostenloser PDF-Download
Mediationsausbildung in Zeiten des digitalen Wandels
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um jetzt einen kostenlosen PDF-Download zum Thema “Mediationsausbildung in Zeiten des digitalen Wandels” zu erhalten.
Eigene Praxisfälle finden: Wir helfen Ihnen!
Ein Jahr kostenlos auf „mediator-finden.de“ gelistet werden!
CONSENSUS betreibt ein Partnerprogramm mit mediator-finden.de.
Ihre Fähigkeiten als Mediator
Mit unserem Training decken Sie ein breites Spektrum an Kompetenzen ab, die auf Wissen, Fertigkeiten und Selbstreflexion basieren:

Für wen sind unsere Lehrgänge?

Führungskräfte
Führen ist Konfliktlösung! Dies gilt umso stärker in dem Maße, in dem sich hierarchische Strukturen relativieren oder auflösen. In Projektteams, bei der Arbeit in unternehmensübergreifenden Gruppen kommt es zunehmend darauf an, Lösungen abseits der hierarchischen Durchsetzung formaler Macht zu erreichen. Dafür bedarf es besonderer Fähigkeiten, um unterschiedliche Sichtweisen zu verstehen und am Ende Lösung zu entwickeln, die dauerhaft und tragfähig sind, weil sie von allen Beteiligten mitgetragen werden.

Unternehmen & Organisationen
Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Tätigkeitsbereiche profitieren hier von spezifischen, an der Unternehmensstrategie ausgerichteten Professionalisierungskonzepten und Weiterbildungsangeboten für ihre Mitarbeiter.
Unternehmen und Organisationen können mit einzigartigen Professionalisierungskontingenten die Kompetenzen und Potentiale ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter kosteneffizient weiterentwickeln.

Konfliktvermittler & MEdiatoren
Für Mediatoren, die bereits eine Weiterbildung abgeschlossen haben und ihre Kenntnisse im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildung weiter vertiefen wollen, finden innovative, auf aktuelle Anforderungen abgestimmte Weiterbildungs- und Vertiefungsthemen.
Menschen, die sich für eine fundierte Weiterbildung zum Zertifizierten Mediator mit Schwerpunkt Wirtschaft │Interessenmanagement entscheiden wollen, finden hier eine detaillierte Beschreibung der Weiterbildungsinhalte, Termine, Preise und zusätzlichen Möglichkeiten, die der Consensus Campus bietet.

Selbstständige Unternehmer
Als selbständiger Unternehmer sind Sie möglicherweise mit größeren Unternehmen in Projekt- und Preisverhandlungen und sitzen geschulten Einkäufern gegenüber. Oder Sie sind mitten in einem Projekt und es kommt zu massiv unterschiedlichen Auffassungen über die Art und den Umfang der Aufgaben und deren Ausführung. Mit einer fundierten Weiterbildung in Verhandlungs- und Interessensmanagement sind Sie in der Lage, auch verfahrene Situationen praktisch und sachlich zu lösen.
Was unsere Alumni sagen:
FAQ
Häufige Fragen
1. Wie laufen die Modulwochenenden ab?
Die Mediationsausbildung umfasst 120 Stunden: 5 Module mit jeweils 24 Zeitstunden Unterricht. Der Präsenzunterricht findet in zentral gelegenen Schulungsräumen von CONSENSUS Campus statt. Die Lerneinheit zur Live Online-Mediation wird im virtuellen Klassenraum unterrichtet.
2. Was sind die Voraussetzungen für die Mediationsausbildung?
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Mediationsausbildung sind eine abgeschlossene akademische Ausbildung und/ oder mindestens fünf Jahre entsprechende Berufserfahrung, ein Mindestalter von 24 Jahren sowie die Einreichung eines Lebenslaufes.
3. Was passiert, wenn ich ein Modulwochenende versäume?
CONSENSUS CAMPUS ist in verschiedenen Standorten vertreten. Wir bieten unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern an, für einzelne Module zwischen den Standorten zu wechseln. Dies kann der Fall sein, wenn eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer aus gesundheitlichen Gründen nicht am Modul teilnehmen kann oder beruflich sowie aus anderen Gründen verhindert ist. In diesen Fällen ist es möglich das entsprechende Modul auf einem anderen CONSENSUS CAMPUS zu absolvieren (nach Verfügbarkeit).
4. Welche Schwerpunkte hat die Mediationsausbildung auf dem CONSENSUS Campus?
Die CONSENSUS CAMPUS Dozentinnen und Dozenten weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Die Dozentinnen und Dozenten sind in unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, aber auch Coaching und Teammediation.
5. Wer sind die CONSENSUS Campus Ausbilderinnen und Ausbilder?
Die CONSENSUS Campus Ausbilderinnen und Ausbilder weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Alle CONSENSUS Campus-Ausbilder sind ausgebildete und praktizierende Mediatoren aus unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, innerbetriebliche Mediation und Mediation im öffentlichen Raum.
6. Was gehört zur Ausbildung – neben den 120 Stunden Präsenzunterricht – dazu?
Um den Ausbildungslehrgang zur Zertifizierten Mediatorin/ zum Zertifizierten Mediator erfolgreich zu absolvieren, gehören – neben den 120 Stunden Präsenzunterricht auf dem CONSENSUS CAMPUS – ein selbst mediierter Fall (im Laufe des Jahres nach Abschluss der Ausbildung) sowie eine Einzelfall-Supervision und eine entsprechende Falldokumentation.
7. Was wird von den Kursgebühren abgedeckt?
Die Kursgebühren beinhalten den Ausbildungslehrgang nach der ZMediatAusbV zum zertifizierten Mediator (m/w/d) mit 120 Präsenzstunden verteilt auf fünf dreitägige Module, alle Lehrmaterialien sowie die Durchführung des Abschlusskolloquiums.
8. Von wem erhalte ich eine Supervision?
CONSENSUS CAMPUS führt selbst gegen Gebühr Supervisionen für die Absolventen unserer Mediationsausbildung durch. Alle unsere Ausbilderinnen und Ausbilder können für eine Supervision gebucht werden. Die Supervision kann aber jede/ jeder anbieten, der im Feld Mediation/ Coaching erfahren und aktiv ist. Bei Nachweis der erforderlichen Qualifikation kann die Supervision somit auch durch externe Supervisoren durchgeführt werden. Eine entsprechende Dokumentation im Anschluss soll Aufschluss über die Tätigkeit des Supervisors geben. Mehr Informationen zu Supervisionen finden Sie HIER.
9. Wie kann die Kursgebühr gezahlt werden?
Die Kursgebühr kann auf einmal oder gegen eine geringe Aufzahlung in vier Raten gezahlt werden.
10. Wie sind die Vertiefungskurse (Wirtschaft- oder Familienmediation) aufgebaut?
48 Stunden Fachseminar (6 volle Tage) in fester Lerngruppe, als kompakter Sommerkurs oder 2-mal 3 Tage am Wochenende
- Theoretischer Input, praktische Übungen und Rollenspiele
- Methodenkompetenz im Hinblick auf die besonderen Konstellationen
- Psychodynamischer Hintergrund, psychologische Wirkfaktoren
- rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit Experten und Anwälten
- Abschlusskolloquium
32 Stunden Gruppensupervision (2-mal 2 Tage, individuell buchbar, z. B. wenn eigene Fälle zu besprechen sind, vor Ort oder virtuell)
- Selbstreflektion, Rollenklarheit, Umgang mit kritischen Themen
- Arbeit an eigenen Fällen der Teilnehmenden
Begleitung bei 20 Stunden Intervision in selbstorganisierten Gruppen, Fragesprechstunde, Übungsfälle, Zoom-Räume
11. Was bedeuted QVM Standard?
Der Qualitätsverbund Mediation (QVM) ist ein Zusammenschluss der Vorstände aus den Mediationsverbänden BAFM, BM, BMWA, DFfM und DGM (»BBBDDVerbände«). Ziel ist es, aufbauend auf dem „Mindeststandard“ des zertifizierten Mediators ein gemeinsames Qualitätssiegel mit höheren Anforderungen zu schaffen, in das alle Verbands-Standards einfließen - auch unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft. Der QVM Standard verlangt:
- 200-stündiger Ausbildungskurs (bzw. 80-stündiger Aufbaukurs zum 120-stündigen Basiskurs)
- 20 Stunden Intervision (Peer-Gruppen-Arbeit)
- Abschlussprojekt, z. B. in Form einer schriftlichen Arbeit (10-20 S.)
- Dokumentation eines realen Mediationsfalles nach Einzelsupervision innerhalb eines Jahres nach Abschluss
- insgesamt fünf reale Mediationsfälle im Umfang von insgesamt 25 Zeitstunden, die in Einzelsupervision reflektiert wurden (wobei der im Anschluss an die Ausbildung dokumentierte Fall mit eingerechnet wird) und von denen zwei mit einer Vereinbarung abgeschlossen sein müssen
12. Internationale Standards (IMI)
Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene - internationalen Netzwerks zu sein. Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, sind international als zertifizierte Mediatoren nach IMI Standards qualifiziert. Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation. Die Qualitätsstandards des IMI werden von der IMI Independent Standards Commission (ISC) festgelegt und aufrechterhalten, einem mehr als 70 Mitglieder umfassenden Gremium von erfahrene Mediatoren, Richtern und Ausbildern aus 27 Ländern.