
Mediationsausbildung in der Toskana
Mediation im Herzen Italiens – in einem historischen Kloster bei Florenz

Jetzt nur 3.950€
Preisabschlag von 30% oder 70% mit der EU-Förderung “Europäischer Sozialfonds (ESF) möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten.
Hier finden Sie die Informationen zur ESF-Förderung.
Warum diese Ausbildung einzigartig ist:
Intensiv & praxisnah: Innerhalb einer Woche erwerben Sie alle wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für professionelle Mediation.
Exklusiver Kursort: Ausbildung in einem historischen Kloster mit atemberaubendem Blick über Florenz. Eine inspirierende Umgebung für tiefgehendes Lernen.
Italienische Lebensart erleben: Genießen Sie die toskanische Küche, entspannen Sie sich in idyllischen Gärten und entdecken Sie dabei die kulturellen Schätze von Florenz.
Zertifizierung inklusive: Der Kurs erfüllt die Voraussetzungen für eine anerkannte Mediationsausbildung gemäß deutschen Standards (ZMediatAusbV), ist hochschulzertifiziert durch die International School of Management, und nach 130 Stunden sind Sie international zertifiziert (International Mediation Institute) und können als Mediator:in arbeiten.
Zertifizierungen
- Zertifizierung nach der Deutschen Verordnung: Zertifizierte-Mediatoren-Verordnung (ZMediatAusbV)
- Hochschulzertifiziert (International School of Management)
- International zertifiziert (International Mediation Institute)
Dauer und Ablauf
130 Stunden als Intensivkurs bestehend aus 4 Blöcken.
Block 1 & 2 Live Online
Block 3 in der Toskana (Präsenz)
Block 4 in Stuttgart (Präsenz)
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 3950€.
Preisabschlag von 30% oder 70% (je nach Altersgruppe) mit der ESF-Förderung möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten.
Hier finden Sie die Informationen zur ESF-Förderung.
Standort Toskana
Centro Studi CISL – Unitas Spa Società Unipersonale
Via della Piazzuola 71
50133 Firenze
Stuttgart (Modul 5)
International School of Management
Maybachstraße 20
70469 Stuttgart
Voraussetzungen
- Abgeschlossene akademische oder berufliche Ausbildung und/oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung.
Ihr Ausbildungsort: Ein historisches Kloster mit Charme
Das Centro Studi CISL in Florenz ist mehr als nur ein Seminarort – es ist ein Rückzugsort, der Lernen und Erholung perfekt verbindet. Hinter den alten Klostermauern befindet sich eine ruhige Atmosphäre, weitläufige Gärten und der perfekte Raum für neue Perspektiven. Die Altstadt von Florenz ist nur ein Spaziergang entfernt – ideal, um Kunst, Kultur und Dolce Vita zu genießen.
Bilder bereitgestellt von Centro Studi CISL in Florenz
Lernen, Konflikte in Ruhe, professionell und in kurzer Zeit zu klären
Unsere Mediationsausbildung (m/w/d) richtet sich an alle, die Mediation in ihrem beruflichen und privaten Umfeld als alternative Konfliktbeilegung oder bei Verhandlungen und Dialogprozessen nutzen möchten. Der Kurs entspricht gleichzeitig allen Anforderungen für eine berufsqualifizierende Ausbildung zum qualifizierten Mediator (m/w/d). Mit unserer exklusiven Lokalität in der Toskana ermöglichen wir Ihnen, weg vom Alltagsstress Mediation in Ruhe zu erlernen, und durch Fallbeispiele praktisch anzuwenden.
Diese Mediationsausbildung ist besonders geeignet für Personen, die eine alternative und inspirierende Lernumgebung in der schönen Toskana suchen. Es bietet eine perfekte Möglichkeit für diejenigen, die einen Ausbildungslehrgang in der Toskana machen möchten und die Flexibilität von kompakten Blöcken bevorzugen, um ihre Ausbildung in einem berufsbegleitenden Zeitrahmen von 6 Monaten abzuschließen.
Ablauf der Mediationsausbildung Toskana
Unsere Mediationsausbildung in der Toskana hebt sich durch ein einzigartiges Format von anderen Ausbildungen ab. Die Struktur ist auf klar definierte Blöcke ausgerichtet: Das erste und vierte Modul finden online statt. Anschließend folgt eine intensive Blockwoche in der malerischen Toskana, die als Herzstück der Ausbildung dient. Hier haben Sie die Gelegenheit, inmitten inspirierender Umgebung intensiv zu lernen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Nach der Blockwoche setzen wir die Ausbildung mit der fünften und letzten Sitzung in Stuttgart fort. Diese Struktur bietet nicht nur die Flexibilität von Online-Sitzungen, sondern auch die einzigartige Möglichkeit, in der Toskana in einem kompakten Zeitrahmen vertiefende Einblicke in die Welt der Mediation zu gewinnen. Durch diesen innovativen Ansatz bereiten wir Sie umfassend auf verschiedene Mediationskontexte vor, sowohl online als auch in physischen Räumen.
Erfolgreicher Abschluss der Mediationsausbildung in der Toskana
Der von erfahrenen Mediatorinnen und Mediatoren angeleitete Ausbildungslehrgang "Mediationsausbildung in Düsseldorf" erstreckt sich über 130 Stunden und entspricht den Voraussetzungen der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Nach erfolgreichem Abschlusskolloquium berechtigt das Abschlusszeugnis zur Registrierung beim International Mediation Institute (IMI) als IMI Qualified Mediator. Nachdem Sie Ihre mediative Kompetenz und erste Praxiserfahrung durch die Supervision und ausführliche Dokumentation eines eigenen Mediationsfalls unter Beweis gestellt haben, wird Ihnen weiterhin das Hochschulzertifikat Mediation in Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) verliehen. Zur Erlangung des gesetzlich geschützten Titels Zertifizierter Mediator (m/w/d) nach der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) sind insgesamt fünf supervidierte Praxisfälle innerhalb von drei Jahren nach Abschluss des Ausbildungslehrgangs durch form- und fristgerechte Supervisionsbescheinigungen nachzuweisen. Zum dauerhaften Erhalt dieses Titels sind alle vier Jahre mindestens 40 Fortbildungsstunden zu absolvieren. Zu diesem Zweck halten wir für Sie ein umfangreiches Angebot aus kostenlosen Webinaren und anspruchsvollen Masterclasses bereit.
Falls Sie die höchste Qualifikationsstufe der Mediation anstreben und sich von der unabhängigen Zertifizierungsstelle des QualitätsVerbundes Mediation (QVM®) zum QVM®-Mediator/ zur QVM®-Mediatorin zertifizieren lassen wollen, können Sie Ihren Ausbildungslehrgang durch einen unserer Vertiefungskurse mit einem thematischen Schwerpunkt Ihrer Wahl (Wirtschaftsmediation, Familienmediation, Mediation im Strafrecht) ergänzen.
Zu den Vertiefungskursen gelangen Sie hier: Wirtschaftsmediation (online), Familienmediation (Stuttgart)
Internationale Qualifizierung als Mediator
Nach Abschluss des 130-stündigen Ausbildungslehrgangs bei Consensus erhalten Sie ein Abschlusszeugnis über die Anerkennung der internationalen Standards der Ausbildung (zertifiziert durch IMI International Mediation Institute) und können bereits als Mediatorin oder Mediator tätig werden. Die Ausbildungen bei Consensus sind international zertifiziert, was Ihnen eine anerkannte internationale Qualifikation als Mediatorin oder Mediator ermöglicht.
Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene - internationalen Netzwerks zu sein. Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, können gegen Gebühr die Anerkennung IMI Qualified Mediators erhalten. Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation.
Nach erfolgreichem Abschluss des 130-Stunden Ausbildungslehrganges Im Anschluss können Sie sich kostenpflichtig beim IMI (International Mediation Institute) listen lassen, um den international anerkannten Titel „IMI qualified Mediator“ zu erhalten.
Seminartermine in der Toskana
Auftakt Mediationsausbildung:
19.08.2025 (Di.) – 17:00-20:00 Uhr – Live Online
Modul 1: Einführung und Einstieg in die Mediation
23.08.2025 (Sa.): 09:00-18:30 Uhr – Live Online
24.08.2025 (So.): 09:00-18:00 Uhr – Live Online
26.08.2025 (Di.): 18:00-21:00 Uhr – Live Online
28.08.2025 (Do.): 18:00-21:00 Uhr – Live Online
Modul 2: Kommunikationskompetenz und Konfliktklärung
07.09.2025 (So.): 14:00-18:00 Uhr – vor Ort Präsenz (Toskana)
08.09.2025 (Mo.): 09:00-18:00 Uhr – vor Ort Präsenz (Toskana)
09.09.2025 (Di.): 09:00-18:00 Uhr – vor Ort Präsenz (Toskana)
Modul 3: Konfliktkompetenz auf psychologischer Grundlage
10.09.2025 (Mi.): 09:00-18:00 Uhr – vor Ort Präsenz (Toskana)
11.09.2025 (Do.): 09:00-18:00 Uhr – vor Ort Präsenz (Toskana)
12.09.2025 (Fr.): 09:00-18:00 Uhr – vor Ort Präsenz (Toskana)
13.09.2025 (Sa.): 09:00-13:00 Uhr – vor Ort Präsenz (Toskana)
Modul 4: Ethik, Recht und Gerechtigkeit in der Mediation
23.09.2025 (Di.): 18:00-21:00 Uhr – Live Online
25.09.2025 (Do.): 18:00-21:00 Uhr – Live Online
30.09.2025 (Di.): 18:00-21:00 Uhr – Live Online
02.10.2025 (Do.): 18:00-21:00 Uhr – Live Online
04.10.2025 (Sa.): 09:00-18:30 Uhr – Live Online
Modul 5: Der eigene mediative Stil
17.10.2025 (Fr.): 09:00-18:30 Uhr – vor Ort Präsenz (Stuttgart)
18.10.2025 (Sa.): 09:00-18:30 Uhr – vor Ort Präsenz (Stuttgart)
19.10.2025 (So.): 09:00-18:00 Uhr – vor Ort Präsenz (Stuttgart)
Termine passen nicht?
Jetzt unverbindlich vormerken lassen und Benachrichtigung erhalten, sobald der nächste Kurs verfügbar ist!
Besonderheiten der Ausbildung
- Internationale Anerkennung und Qualitätsprüfung der Ausbildung durch das International Mediation Institute: Bei Consensus erhalten Sie bereits mit dem Abschluss des 130-stündigen Ausbildungslehrgangs und dem Erhalt des Abschlusszeugnisses die Berechtigung, sich als „IMI Qualified Mediator“ registrieren zu lassen. Nach erfolgreichem Abschlusskolloquium berechtigt das Abschlusszeugnis zur kostenpflichtigen Registrierung beim International Mediation Institute (IMI) als IMI Qualified Mediator.
- Abschlusszeugnis Consensus: Das Abschlusszeugnis bescheinigt Ihnen, eine geeignete Ausbildung gemäß § 5 Abs. 1 Mediationsgesetz absolviert zu haben.
- Hochschulzertifikat durch die ISM: Unsere Ausbildungen sind von der ISM International School of Management zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss, erhalten Teilnehmende ein Hochschulzertifikat, das von CONSENSUS und der ISM verliehen wird.
- Möglichkeit der Vermittlung von Praxisfällen mit dem kostenpflichtigen Angebot „Praxispaket Mediation“.
- Zusätzliche kostenfreie Fortbildungsangebote während und nach der Ausbildung (Online-Seminare).
- Alle Ausbilderinnen und Ausbilder sind erfahrene Mediatorinnen und Mediatoren in der Wirtschaft, Psychologie, Wissenschaft und im Recht.
- Erlernen der Kompetenz, Online-Mediationen durchzuführen.
- Moderierte Plattform zum kollegialen Austausch während und nach der Ausbildung.
- Aktives, internationales, interessantes Alumni-Netzwerk.
- Kompetenz „Online-Mediation“ inbegriffen.
- Ausführliche Skripte und Arbeitsmaterial.
- Unkompliziertes und zeitnahes Nachholen von Präsenz-Einheiten an unterschiedlichen Standorten möglich.
- Ein Jahr kostenlose Listung auf mediator-finden.de, einem spezialisierten Online-Suchportal für Mediation.
Weitere Vorteile unserer Ausbildung finden Sie hier.

Alle Vorteile der Mediationsausbildung im Überblick
Echte Expert*innen - echte Praxisfälle
Alle CONSENSUS-Ausbilder*innen sind erfahrene, praktizierende Mediations-Profis aus dem Consensus-Team, das für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung Prozesse analysiert, Strategien entwickelt und maßgeschneiderte Interventionen durchführt. Sie kommen direkt vom Teambuilding-Workshop, Coaching, einer Wirtschaftsmediation oder einer Familienmediation in Ihr Ausbildungsseminar. Ab und zu haben Sie sogar die Gelegenheit, bei einer Konfliktklärung in der Praxis oder einem betriebsinternen Workshop zu hospitieren. Dadurch lernen Sie unmittelbar an der Schnittstelle zur Praxis und profitieren von aktuellen CONSENSUS-Fällen.
Viel Abwechslung und persönliche Betreuung
Bei CONSENSUS Campus genießen Sie persönliche, individuelle Betreuung durch Ihre Trainer*innen und Mentor*innen. Wir legen Wert auf einen lebendigen, unterhaltsamen Lehrplan: Vorträge im Plenum wechseln sich mit interaktiven Übungen und Rollenspielen ab. Sie werden von verschiedenen Expert*innen aus unserem Team unterrichtet und haben gleichzeitig feste Ansprechpartner*innen, der Sie auf Ihrer Lernreise begleitet und Sie vor allem bei der Fallarbeit unterstützt. Sie profitieren von der Vielfalt unseres Teams, lernen die verschiedenen Facetten der Mediation kennen und haben immer einen roten Faden.
Wissenschaftlich fundiertes Curriculum
Gemeinsam mit Experten*innen aus der Praxis gestalten renommierte Wissenschaftler Ihr Curriculum und besuchen Ihr Trainingsseminar. So stellen wir sicher, dass Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Wirkungsforschung der Mediation vermittelt werden. Sie erhalten nicht nur einen Werkzeugkasten, sondern auch ein tiefes Verständnis dafür, wie und warum Ihre Methoden funktionieren.
Mediationsausbildung 4.0
Bei CONSENSUS Campus bereiten wir Sie auf die wichtigsten Zukunftstrends in der Mediation vor. Dazu gehört die Mediation in agilen Strukturen ebenso wie die Live-Online-Mediation, die durch die Corona-Krise plötzlich unverzichtbar geworden ist und zunehmend an Bedeutung im Markt gewinnt. Bereits in der Grundausbildung vermitteln wir Ihnen in unserem virtuellen Klassenzimmer wesentliche digitale Kompetenzen. Die persönliche Begegnung vor Ort ist und bleibt der Schwerpunkt unserer Ausbildung. Mit unserem innovativen Blended-Learning-Konzept lernen Sie die wichtigsten Methoden, damit Sie als Mediator*in im realen und virtuellen Raum empathisch mit Konfliktparteien arbeiten können. So sind Sie krisensicher und fit für die Zukunft.
Hochschulzertifikat
Unsere Ausbildungen sind von der ISM International School of Management zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss, erhalten Teilnehmende ein Hochschulzertifikat, das von CONSENSUS und der ISM verliehen wird. Mehr Informationen finden Sie HIER.
Internationale Ausrichtung und Vernetzung
Das CONSENSUS-Team ist europaweit (Erasmus+ Projekt) und international (Internationale Mediationsausbildung) aktiv und unterrichtet in mehreren deutschen Großstädten. Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Vorreiter bei der Adaption internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung zu sein und Teil eines internationalen Netzwerks zu sein, das durch das International Mediation Institute (IMI) verbunden ist. Unsere Ausbildungen sind durch das IMI zertifiziert. Damit werden Sie Teil eines umfangreichen Netzwerks von Alumni und CONSENSUS-Mediator*innen, die auch nach Abschluss der Ausbildung einen regen kollegialen und fachlichen Austausch pflegen. Neben den deutschsprachigen Kursen bieten wir als einziges Ausbildungsinstitut in Deutschland auch eine englischsprachige Mediationsausbildung an. Im Rahmen der Mediationsausbildung fördern wir interkulturelle Kompetenz und den Blick über den Tellerrand.
Eigene Praxisfälle finden: Wir helfen Ihnen!
Gegen Ende der Ausbildung beschäftigt angehende Mediatorinnen eine Frage ganz besonders: Wie komme ich jetzt an meine ersten eigenen Fälle? Um Sie dabei zu unterstützen, stehen unsere Ausbilder*innen, die erfahrene Mediator*innen in verschiedenen Bereichen, wie Wirtschaft, Wissenschaft, Psychologie und Recht sind, zum Austausch zur Verfügung. Zudem kooperiert CONSENSUS Campus mit mediator-finden.de, einem spezialisierten Online-Suchportal für Mediation. Als CONSENSUS Campus-Absolvent*innen haben Sie ein Jahr lang kostenlos die Möglichkeit, sich mit einem persönlichen Profil, Ihrem Foto und dem Link zu Ihrer Homepage auf der angesehenen Plattform www.mediator-finden.de listen zu lassen, und zwar im gehobenen Vertragsmodell „Profi“ inklusive erweiterter Suchfunktionen. So erhöhen Sie Ihre Chancen, in kürzester Zeit Praxiserfahrungen als Mediator zu sammeln, Ihren Anerkennungsfall für die erstmalige Zertifizierung und/oder weitere Fälle für den Erhalt Ihres Titels zu finden.
Consensus bietet exklusiv das kostenpflichtige „Praxispaket Mediation an, das Angebote für Absolvent*innen der 120-Stunden-Mediationsausbildung (seit 1.3.2024 130 Stunden Ausbildung) zum Start in die Praxis und zum Erhalt des Zertifikates “Zertifizierter Mediator” (m/w/d). Es beinhaltet unter anderem eigene Mediationsfälle, Supervision, Beratung zum Start als Mediator*in, Weiterbildungen und vieles mehr.
Nach der Ausbildung werden Sie Teil unseres Alumni-Netzwerks!
Netzwerken und regelmäßige Fortbildung sind für unsere Alumni kostenlos! Nach Abschluss Ihrer Mediationsausbildung in Düsseldorf werden Sie Teil eines weitreichenden, internationalen Netzwerks der CONSENSUS Campus- Alumni, der International Mediation Campus-Alumni und CONSENSUS-Mediatoren, die sich fachlich und kollegial austauschen. Immer wieder bieten wir Alumni-Abende im virtuellen Raum und vor Ort an unseren Standorten an. Wir laden unsere Alumni exklusiv und kostenlos zu moderierten Kollegialsupervision oder spannenden Webinaren zu verschiedenen Themen rund um Mediation und Konfliktmanagement ein. Natürlich stellen wir Ihnen für die Teilnahme Fortbildungsbescheinigungen aus, die Sie zum Erhalt des Titels „zertifizierter Mediator“ brauchen. Wenn Sie nach der Ausbildung weiter in die Tiefe gehen oder sich spezialisieren möchten, bieten wir Ihnen kostenpflichtige Aufbau- und Vertiefungskurse an, z. B. Mediation in Wirtschaft und Organisationen, Familienmediation oder Coaching für Mediator*innen. So können Sie eine über den „zertifizierten Mediator“ hinausgehende Qualifikation erlangen, z. B. nach den Standards des von den fünf führenden Berufsverbänden gegründeten Qualitätsverbundes Mediation (QVM).
Was unsere Alumni sagen:
Mediatorenausbildung in der Toskana
Jetzt anmelden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir helfen weiter
Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Lovell
Sandra Lovell ist bei CONSENSUS Campus für die Schulungsbetreuung und Koordination zuständig. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zu unseren Bildungsangeboten.
So erreichen Sie uns:
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen? Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen, kostenlosen Beratungstermin:
Telefongespräch
Schreiben Sie uns eine E-Mail
+49 163 289 200 0
Datum der Mediationsausbildung passt nicht? Jetzt unverbindlich eintragen und Benachrichtigung erhalten, sobald der nächste Kurs verfügbar ist!
FAQ
Häufige Fragen
Mediationsausbildung
Wie viel Zeit sollte ich neben den 130 Seminarstunden für die Mediationsausbildung einplanen?
Die 130 Stunden des Ausbildungslehrgangs umfassen 5 Module, die sowohl in Präsenz als auch in Live-Online-Terminen durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es keine verpflichtenden Vor- oder Nachbereitungen sowie Hausaufgaben.
Wie viel Zeit Sie zusätzlich für das Nachlesen der bereitgestellten Materialien investieren oder wie intensiv Sie sich auf die folgenden Module vorbereiten, bleibt Ihnen überlassen. Einige Teilnehmende nehmen sich pro Modul etwa 2 Stunden Zeit (insgesamt rund 10 zusätzliche Stunden), während andere insgesamt bis zu 25–30 Stunden einplanen. Der zusätzliche Aufwand hängt davon ab, wie stark Sie beruflich eingebunden sind und ob Sie die Skripte und Materialien bereits während der Ausbildung vollständig durcharbeiten oder dies teilweise im Nachgang erledigen möchten.
Was gehört zur Ausbildung (neben 130 Stunden Präsenzunterricht) dazu?
Was sind die Voraussetzungen für die Mediationsausbildung?
Welche Schwerpunkte hat die Mediationsausbildung bei CONSENSUS Campus?
Die CONSENSUS CAMPUS Dozentinnen und Dozenten weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Die Dozentinnen und Dozenten sind in unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, aber auch Coaching und Teammediation.
Was ändert sich in der neuen Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz ab 01.03.2024?
Ab dem 01.03.2024 sind die Anforderungen an den Titel „zertifizierter Mediator (m/w/d)“ nach der Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz gestiegen. Die neue Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) enthält verschiedene Änderungen, durch die frisch gebackenen Mediatorinnen und Mediatoren weitere Voraussetzungen erfüllen müssen, um den begehrten Titel führen zu dürfen:
- Verlängerung der Ausbildungskurse von 120 auf 130 Präsenzzeitstunden, wobei die zusätzlichen Stunden der Vermittlung von Kenntnissen der Online-Mediation sowie von Digitalkompetenzen dienen
- Einschränkung des Anteils an Live Online-Unterricht auf maximal 40 % der Präsenzzeitstunden
- Berechtigung zum erstmaligen Führen des Titels nach fünf supervidierten eigenen Mediationsfällen innerhalb von drei Jahren nach Abschluss des Ausbildungslehrgangs.
Alle, die ihre die Mediationsausbildung schon vor dem Stichtag 01.03.2024 begonnen haben und diese sowie die Fortbildung (gemeint sind wohl die ersten 40 Stunden) bis einschließlich 29. Februar 2028 abschließen, können den Titel noch auf der Basis des bisher geltenden Rechts erwerben.
Wie sind die Vertiefungskurse (Wirtschaft- oder Familienmediation) aufgebaut?
48 Stunden Fachseminar (6 volle Tage) in fester Lerngruppe, als kompakter Sommerkurs oder 2-mal 3 Tage am Wochenende
- Theoretischer Input, praktische Übungen und Rollenspiele
- Methodenkompetenz im Hinblick auf die besonderen Konstellationen
- Psychodynamischer Hintergrund, psychologische Wirkfaktoren
- rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit Experten und Anwälten
- Abschlusskolloquium
32 Stunden Gruppensupervision (2-mal 2 Tage, individuell buchbar, z. B. wenn eigene Fälle zu besprechen sind, vor Ort oder virtuell)
- Selbstreflektion, Rollenklarheit, Umgang mit kritischen Themen
- Arbeit an eigenen Fällen der Teilnehmenden
Begleitung bei 20 Stunden Intervision in selbstorganisierten Gruppen, Fragesprechstunde, Übungsfälle, Zoom-Räume
Zertifizierungen
Welche Zertifikate erhalte ich nach Abschluss der Ausbildung?
Wer bei CONSENSUS CAMPUS eine Mediationsausbildung absolviert, hat die Möglichkeit, die folgenden Zertifikate zu erhalten:
- ein Abschlusszeugnis über die Anerkennung der internationalen Standards der Ausbildung (zertifiziert durch IMI International Mediation Institute)
- ein Hochschulzertifikat für die Mediationsausbildung (verliehen durch ISM International School of Management und CONSENSUS)
- das Zertifikat “Zertifizierter Mediator/ Zertifizierte Mediatorin” nach der Deutschen Verordnung (ZMediatAusbV)
*Hinweis: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Voraussetzungen für den Erhalt der Qualifikationen.
Was bedeutet QVM Standard?
Der Qualitätsverbund Mediation (QVM) ist ein Zusammenschluss der Vorstände aus den Mediationsverbänden BAFM, BMWA, DFfM und DGM (»BBBDDVerbände«). Ziel ist es, aufbauend auf dem „Mindeststandard“ des zertifizierten Mediators ein gemeinsames Qualitätssiegel mit höheren Anforderungen zu schaffen, in das alle Verbands-Standards einfließen - auch unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft. Der QVM Standard verlangt:
- 200-stündiger Ausbildungskurs (bzw. 80-stündiger Aufbaukurs zum 120-stündigen Basiskurs)
- 20 Stunden Intervision (Peer-Gruppen-Arbeit)
Abschlussprojekt, z. B. in Form einer schriftlichen Arbeit (10-20 S.) - Dokumentation eines realen Mediationsfalles nach Einzelsupervision innerhalb eines Jahres nach Abschluss
- insgesamt fünf reale Mediationsfälle im Umfang von insgesamt 25 Zeitstunden, die in Einzelsupervision reflektiert wurden (wobei der im Anschluss an die Ausbildung dokumentierte Fall mit eingerechnet wird) und von denen zwei mit einer Vereinbarung abgeschlossen sein müssen
Was sind die Internationalen Standards und wie erhalte ich den internationalen Titel „IMI qualified“?
Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene - internationalen Netzwerks zu sein. Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, können die Anerkennung IMI Qualified Mediators erhalten. Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation. Die Qualitätsstandards des IMI werden von der IMI Independent Standards Commission (ISC) festgelegt und aufrechterhalten, einem mehr als 70 Mitglieder umfassenden Gremium von erfahrene Mediatoren, Richtern und Ausbildern aus 27 Ländern.
Nach erfolgreichem Abschluss des 130-Stunden Ausbildungslehrganges erhalten Sie ein Abschlusszeugnis über die Anerkennung der internationalen Standards der Ausbildung (zertifiziert durch IMI International Mediation Institute). Im Anschluss können Sie sich kostenpflichtig beim IMI (International Mediation Institute) listen lassen, um den international anerkannten Titel „IMI qualified“ zu erhalten. Hierzu senden Sie Ihr Abschlusszeugnis direkt an das IMI, um den Prozess, Ihr Profil auf der Website des IMI veröffentlichen zu lassen. Das IMI verlangt eine einmalige Aufnahmegebühr von 75 EUR (zzgl. MwSt.) sowie eine jährliche Listungsgebühr von 75 EUR (zzgl. MwSt.).
Entspricht die Mediationsausbildung den Standards des Bundesverbandes Mediation e.V. oder den Standards eines gleichwertigen Verbandes?
Gibt es eine Abschlussprüfung?
Nein. Als Teil des 5. Modules wird eine komplexe Mediationssimulation stattfinden, in der alle Teilnehmenden die Rolle des Mediators/ der Mediatorin übernehmen. Im Anschluss findet eine ausführliche Feedback-Runde statt sowie ein ExpertInnengespräch zwischen Teilnehmenden und Ausbilderinnen und Ausbildern als Reflektion über die Mediationssimulation.