Coaching-Aufbaukurs in Stuttgart – Winter 2025
Zertifikatskurs Systemisches Coaching für Mediatoren (m/w/d)
Für Absolventen unseres Coaching Grundkurs
4-tägiger Präsenz-Workshop
Zertifizierung Systemisches Coaching

Statt 1.280€
Jetzt nur 990€
Exklusives Angebot
Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot erst bei mindestens 8 Teilnehmern zustande kommt.
Zertifizierungen
- Zertifizierung Systemisches Coaching
Dauer und Ablauf
- 4-tägiger Präsenz-Workshop
Termine & Seminarzeiten
Donnerstag 04.12. – Sonntag 07.12.2025
Täglich von 9:00 – 16:30 Uhr
Kosten
Im Preis enthalten sind sämtliche Unterrichtsmaterialien, Tagungsgetränke und Pausensnacks sowie ein Abschluss-Zertifikat.
Standort
Standort folgt.
Inhalt der Ausbildung
Der methodische Werkzeugkasten beider Disziplinen weist erhebliche Parallelen auf. Dennoch gibt es entscheidende Unterschiede: Während der Mediationsberuf gesetzlich geregelt ist und spezifische Qualifikationen erfordert, gibt es für die Bezeichnung “Coach” keine offizielle Schutzvorgabe. Dadurch kann sich theoretisch jede Person als Coach bezeichnen.
Viele Mediatorinnen und Mediatoren sind sich bewusst, dass Coaching eine sinnvolle Ergänzung zu ihrer bisherigen Arbeit darstellt. Eine komplette Coaching-Ausbildung von Grund auf ist meist nicht erforderlich, da viele Inhalte aus der Mediation bereits in diesem Bereich genutzt werden können. Dennoch besteht oft der Wunsch, Coaching-Kompetenzen gezielt zu erweitern, insbesondere für Settings außerhalb von Konfliktsituationen. Dieser Aufbaukurs bietet daher die perfekte Gelegenheit, um auf bereits vorhandene Qualifikationen aufzubauen.
Was Sie bei uns lernen
Unser spezialisiertes Coaching-Programm bietet eine praxisnahe, kompakte Weiterbildung mit höchstem Qualitätsanspruch. Die Ausbildung umfasst insgesamt 30 Unterrichtsstunden, verteilt auf vier ganztägige Module. Dank erfahrener Trainer, gezielt auf Mediatoren abgestimmter Methoden und interaktiver Unterrichtseinheiten erlangen die Teilnehmer*innen eine fundierte Kompetenz im systemischen Einzelcoaching.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Absolvent*innen ein Zertifikat als Nachweis ihrer erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
Keine Vorkenntnisse im Coaching?
Hier geht’s zum Coaching-Grundkurs in Stuttgart:
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Mediationsausbildung
- Teilnahme am CONSENSUS Campus-Grundkurs “Coaching für Mediatoren”
- Praxiserfahrung in der Mediation oder im innerbetrieblichen/innerorganisatorischen Konfliktmanagement
- Zertifizierung nach der ZMediatAusbV oder Lizenzierung als Mediator/-in BM/BAFM/BMWA (hiervon kann in begründeten Ausnahmefällen abgesehen werden).
- Mindestalter 26 Jahre
- Einreichung Lebenslauf
Dozent*in
Frank Glowitz – Diplom-Psychologe und Systemischer Supervisor/Coach (DGSv; SG), lizenzierter Mediator und Ausbilder (BAFM, BM). Geschäftsführer der Polylux Organisationsberatung.
Coaching-Aufbaukurs in Stuttgart
Jetzt anmelden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNach Versand Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb der nächsten 60 Minuten eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese auch nach Prüfen Ihres Spam-Ordners nicht erhalten, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail. Kontakt aufnehmen
Wir helfen weiter
Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Lovell
Sandra Lovell ist bei CONSENSUS Campus für die Schulungsbetreuung und Koordination zuständig. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zu unseren Bildungsangeboten.
So erreichen Sie uns:
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen? Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen, kostenlosen Beratungstermin:
Telefongespräch
Schreiben Sie uns eine E-Mail
+49 163 289 200 0
Was unsere Alumni sagen:
FAQ
Häufige Fragen
Mediationsausbildung
Wie viel Zeit sollte ich neben den 130 Seminarstunden für die Mediationsausbildung einplanen?
Die 130 Stunden des Ausbildungslehrgangs umfassen 5 Module, die sowohl in Präsenz als auch in Live-Online-Terminen durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es keine verpflichtenden Vor- oder Nachbereitungen sowie Hausaufgaben.
Wie viel Zeit Sie zusätzlich für das Nachlesen der bereitgestellten Materialien investieren oder wie intensiv Sie sich auf die folgenden Module vorbereiten, bleibt Ihnen überlassen. Einige Teilnehmende nehmen sich pro Modul etwa 2 Stunden Zeit (insgesamt rund 10 zusätzliche Stunden), während andere insgesamt bis zu 25–30 Stunden einplanen. Der zusätzliche Aufwand hängt davon ab, wie stark Sie beruflich eingebunden sind und ob Sie die Skripte und Materialien bereits während der Ausbildung vollständig durcharbeiten oder dies teilweise im Nachgang erledigen möchten.
Was gehört zur Ausbildung (neben 130 Stunden Präsenzunterricht) dazu?
Was sind die Voraussetzungen für die Mediationsausbildung?
Welche Schwerpunkte hat die Mediationsausbildung bei CONSENSUS Campus?
Die CONSENSUS CAMPUS Dozentinnen und Dozenten weisen verschiedene berufliche Hintergründe und Schwerpunkte auf. Eine Interdisziplinarität aus der Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft u.a. stellt sicher, verschiedene Aspekte der Mediation zu betrachten. Die Dozentinnen und Dozenten sind in unterschiedlichen Feldern der Mediation tätig: Wirtschaftsmediation, Familienmediation, aber auch Coaching und Teammediation.
Was ändert sich in der neuen Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz ab 01.03.2024?
Ab dem 01.03.2024 sind die Anforderungen an den Titel „zertifizierter Mediator (m/w/d)“ nach der Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz gestiegen. Die neue Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) enthält verschiedene Änderungen, durch die frisch gebackenen Mediatorinnen und Mediatoren weitere Voraussetzungen erfüllen müssen, um den begehrten Titel führen zu dürfen:
- Verlängerung der Ausbildungskurse von 120 auf 130 Präsenzzeitstunden, wobei die zusätzlichen Stunden der Vermittlung von Kenntnissen der Online-Mediation sowie von Digitalkompetenzen dienen
- Einschränkung des Anteils an Live Online-Unterricht auf maximal 40 % der Präsenzzeitstunden
- Berechtigung zum erstmaligen Führen des Titels nach fünf supervidierten eigenen Mediationsfällen innerhalb von drei Jahren nach Abschluss des Ausbildungslehrgangs.
Alle, die ihre die Mediationsausbildung schon vor dem Stichtag 01.03.2024 begonnen haben und diese sowie die Fortbildung (gemeint sind wohl die ersten 40 Stunden) bis einschließlich 29. Februar 2028 abschließen, können den Titel noch auf der Basis des bisher geltenden Rechts erwerben.
Wie sind die Vertiefungskurse (Wirtschaft- oder Familienmediation) aufgebaut?
48 Stunden Fachseminar (6 volle Tage) in fester Lerngruppe, als kompakter Sommerkurs oder 2-mal 3 Tage am Wochenende
- Theoretischer Input, praktische Übungen und Rollenspiele
- Methodenkompetenz im Hinblick auf die besonderen Konstellationen
- Psychodynamischer Hintergrund, psychologische Wirkfaktoren
- rechtliche Rahmenbedingungen, Umgang mit Experten und Anwälten
- Abschlusskolloquium
32 Stunden Gruppensupervision (2-mal 2 Tage, individuell buchbar, z. B. wenn eigene Fälle zu besprechen sind, vor Ort oder virtuell)
- Selbstreflektion, Rollenklarheit, Umgang mit kritischen Themen
- Arbeit an eigenen Fällen der Teilnehmenden
Begleitung bei 20 Stunden Intervision in selbstorganisierten Gruppen, Fragesprechstunde, Übungsfälle, Zoom-Räume
Zertifizierungen
Welche Zertifikate erhalte ich nach Abschluss der Ausbildung?
Wer bei CONSENSUS CAMPUS eine Mediationsausbildung absolviert, hat die Möglichkeit, die folgenden Zertifikate zu erhalten:
- ein Abschlusszeugnis über die Anerkennung der internationalen Standards der Ausbildung (zertifiziert durch IMI International Mediation Institute)
- ein Hochschulzertifikat für die Mediationsausbildung (verliehen durch ISM International School of Management und CONSENSUS)
- das Zertifikat “Zertifizierter Mediator/ Zertifizierte Mediatorin” nach der Deutschen Verordnung (ZMediatAusbV)
*Hinweis: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Voraussetzungen für den Erhalt der Qualifikationen.
Was bedeutet QVM Standard?
Der Qualitätsverbund Mediation (QVM) ist ein Zusammenschluss der Vorstände aus den Mediationsverbänden BAFM, BMWA, DFfM und DGM (»BBBDDVerbände«). Ziel ist es, aufbauend auf dem „Mindeststandard“ des zertifizierten Mediators ein gemeinsames Qualitätssiegel mit höheren Anforderungen zu schaffen, in das alle Verbands-Standards einfließen - auch unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft. Der QVM Standard verlangt:
- 200-stündiger Ausbildungskurs (bzw. 80-stündiger Aufbaukurs zum 120-stündigen Basiskurs)
- 20 Stunden Intervision (Peer-Gruppen-Arbeit)
Abschlussprojekt, z. B. in Form einer schriftlichen Arbeit (10-20 S.) - Dokumentation eines realen Mediationsfalles nach Einzelsupervision innerhalb eines Jahres nach Abschluss
- insgesamt fünf reale Mediationsfälle im Umfang von insgesamt 25 Zeitstunden, die in Einzelsupervision reflektiert wurden (wobei der im Anschluss an die Ausbildung dokumentierte Fall mit eingerechnet wird) und von denen zwei mit einer Vereinbarung abgeschlossen sein müssen
Was sind die Internationalen Standards und wie erhalte ich den internationalen Titel „IMI qualified“?
Als erstes Ausbildungsinstitut in Deutschland sind wir stolz darauf, Pioniere bei der Einführung internationaler Standards in unserer Mediationsausbildung in Deutschland und Teil eines – durch das International Mediation Institut (IMI) verbundene - internationalen Netzwerks zu sein. Personen, die unsere Mediationsausbildung erfolgreich abschließen, können die Anerkennung IMI Qualified Mediators erhalten. Die IMI-Standards umfassen ein breites Spektrum an Kompetenzen, eine hohe Anzahl praktischer Übungen und Feedback sowie die Betreuung durch Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Mediation. Die Qualitätsstandards des IMI werden von der IMI Independent Standards Commission (ISC) festgelegt und aufrechterhalten, einem mehr als 70 Mitglieder umfassenden Gremium von erfahrene Mediatoren, Richtern und Ausbildern aus 27 Ländern.
Nach erfolgreichem Abschluss des 130-Stunden Ausbildungslehrganges erhalten Sie ein Abschlusszeugnis über die Anerkennung der internationalen Standards der Ausbildung (zertifiziert durch IMI International Mediation Institute). Im Anschluss können Sie sich kostenpflichtig beim IMI (International Mediation Institute) listen lassen, um den international anerkannten Titel „IMI qualified“ zu erhalten. Hierzu senden Sie Ihr Abschlusszeugnis direkt an das IMI, um den Prozess, Ihr Profil auf der Website des IMI veröffentlichen zu lassen. Das IMI verlangt eine einmalige Aufnahmegebühr von 75 EUR (zzgl. MwSt.) sowie eine jährliche Listungsgebühr von 75 EUR (zzgl. MwSt.).